Detailansicht
Der bühnenbildnerische Nachlass des Malers Carl Maria Hauser
Dokumentation und Analyse
Christian Gregorich
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitte Marschall
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29621.67507.944265-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Carry Hauser wurde in seinem künstlerischen Schaffen von seinen Zeitgenossen als Erneuerer und Wegbereiter gewürdigt, über das malerische und graphische Œuvre wurde, meist im Zusammenhang mit Ausstellungen, häufig publiziert. Ein wichtiger Aspekt seines künstlerischen Wirkens wurde schon zu seinen Lebzeiten sehr vernachlässigt, und das ist seine doch intensive Arbeit für das Theater als Bühnenbildner. Diese Arbeiten wurden meist nur im Zusammenhang mit einer Kritik eines Theaterstückes erwähnt.
Anlass dieser Arbeit ist es, diesen völlig vernachlässigten Teilaspekt ‚Bühnenbild‘ der vollkommenen Vergessenheit zu entreißen, den bühnenbildnerischen Nachlass zum ersten Mal zu präsentieren und zu dokumentieren und damit eine Lücke im Wissen um das Wirken dieses vielseitigen Künstlers zu schließen.
Dieser bisher unveröffentlichte und daher völlig unbekannte Nachlass, bestehend aus einer Mappe mit zwölf Bögen, wurde katalogisiert und im Anschluss analysiert, alle im Nachlass befindlichen Teile von Bühnenbildentwürfen und Skizzen sind in der Analyse erstmals beschrieben. Sofern Szenenfotos zu den jeweiligen Theaterstücken gefunden werden konnten, wurden diese in die Analyse mit einbezogen.
Im Nachlass befinden sich Bühnenbilder zu folgenden Dramen:
Franz Theodor Csokor - 'Die rote Straße', 'Ballade von der Stadt', 'Gesellschaft der Menschenrechte', ''Wenn sie zurück kommt ...'; Carl Zuckmayer - 'Der Hauptmann von Köpenick'; Rudolf Henz u. Franz Krieg - 'Der Spielmann'; Josef Maria Lutz - 'Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies'; Franz Grillparzer - 'Des Meeres und der Liebe Wellen'; Johann Nepomuk Nestroy - 'Der Zerrissene'; Franz Krieg - 'Das Döblinger Pfarrspiel'
Zu zwei von Carry Hauser selbst verfassten Laienspielen – 'Das Spiel von Gut und Böse' und 'Das Spiel von Hass und Liebe' gibt es ebenfalls je einen Bühnenbildentwurf.
Diese Arbeit sieht sich aber auch als Anregung für über diese Arbeit hinausreichende, weiterführende Forschung, möglicherweise gibt es in den nicht zugänglichen Tagebüchern bzw. in Tagebüchern von Freunden und künstlerischen Weggefährten bzw. in etwaigen noch unentdeckten oder noch unter Verschluss gehaltenen Briefwechseln aufschlussreiche Bemerkungen zu Carry Hausers Bühnenschaffen. Mit dieser systematischen Darstellung seines bühnenkünstlerischen Wirkens sollte auch dafür ein Grundstock gelegt werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Carl Maria (Carry) Hauser Bühnenbild Nachlass
Autor*innen
Christian Gregorich
Haupttitel (Deutsch)
Der bühnenbildnerische Nachlass des Malers Carl Maria Hauser
Hauptuntertitel (Deutsch)
Dokumentation und Analyse
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
162 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Marschall
Klassifikationen
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.07 Theatereinrichtung, Bühnentechnik
AC Nummer
AC07452939
Utheses ID
3822
Studienkennzahl
UA | 317 | 295 | |