Detailansicht

Digital Business und engagierte Rezipienten als Herausforderungen des Verlagsmanagements
Johanna Grüblbauer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Publizistik- und Kommunikationswiss.
Betreuer*in
Thomas Alfred Bauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43196
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29457.25960.396066-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Digitalisierung ist eine Herausforderung für Tageszeitungsverlage, die eine Fokussierung auf Kernkompetenzen und darauf abgestimmte Innovationen notwendig macht, um weiterhin nachhaltigen Unternehmenserfolg zu erzielen. Gleichzeitig verlieren traditionelle Rollenbilder von Kommunikatoren und Empfängern an Trennschärfe. Die Innovationsnotwendigkeit basiert folglich insbesondere auf den Möglichkeiten dialogischer Kommunikation in digitalen Medien. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit Geschäftsmodell-Evolutionen auf Basis bestehender Kernkompetenzen mithilfe des Business Model Canvas von Osterwalder und Pigneur identifiziert. Die veränderten Rahmenbedingungen bewirken einerseits stärkeren Wettbewerb am Content-Markt – der Kernkompetenz informationsorientierter Medienangebote. Andererseits können sich Zeitungsverlage diese Entwicklung zu Nutze machen, indem sie User aktiv im eigenen Webangebot partizipieren lassen. In der Dissertation wird ein Analyseverfahren entwickelt, das Content-Management datenbasiert modelliert und damit die vielzitierte Intuition („das Bauchgefühl“) der Redakteure zu Steuerungswissen formt. Eine Medienanalyse, die alle notwendigen Informationen für Entscheidungen eines interaktionalen Content-Managements bereitstellt, gibt es bisher nicht. Allerdings stehen diverse Einzelerhebungen digitaler Contents zur Verfügung, die fusioniert und in Form von Rich Data organisiert werden können, um effiziente und effektive Content-Steuerung der News-Industry datenbasiert zu stützen. Die modellorientierte Interpretation großer Datenmengen der Webangebote von Zeitungsver-lagen wird durch die konstruktivistische Grounded Theorie angeleitet. Dazu werden Merkmale eines begrenzten Sachverhalts in einem bestimmten Zeitraum interpoliert. Grundlage dafür sind Beobachtungsdaten der Mediennutzung digitaler Contents – die sowohl rezeptives als auch partizipatives Verhalten (User-Engagement) umfassen. Synchron kann das evaluierte Verhalten der User direkt mit den jeweiligen Content-Modulen (Artikel) in Bezug gesetzt werden. Diese Variante der Rezipientenforschung ist den konventionellen, auf Selbstauskunft basierenden Erinnerungsdaten aus Befragungen zur Nutzung von Tageszeitungen hinsichtlich ihrer Validität und Vollständigkeit vorzuziehen. Aufgrund des quantitativen Analyseverfahrens steht, wie bei standardisierten Befragungen, weiterhin das „Was“ nicht das „Warum“ des Handelns der Mediennutzer im Fokus. Datenbasierte Evaluationen werden so für ein strategisches Content-Management vor dem Hintergrund der User-Orientierung essenziell: Sie tragen zur Sicherung des Überlebens von Zeitungsverlagen, unter den Bedingungen von disruptiven Technologien, bei. Die Ergebnisse der datenbasierten Analyse zeigen einen alternativen Ansatz für das Content-Management von Tageszeitungsverlagen auf. Statt wie bisher intuitiv, können user-orientierte Content Angebote damit auf Basis verfügbarer Daten effektiv und effizient gesteuert werden: * Content-Management für User beruht auf anderen Erfolgsfaktoren, als für Werbetreibende: Hohe Gesamtreichweiten, wie sie für Werbetreibende opportun waren, stehen im Gegensatz zu hohen Reichweiten auf Artikelebene, die eine Deckung des Informationsbedarfs der User kennzeichnen. * Höhere Reichweiten auf Artikelebene indizieren höheres User-Engagement-Potenzial. * Die schiere Menge an zusätzlichen Contents, schafft keinen Mehrwert für den User – im Gegenteil. Webangebote brauchen daher eine unterstützende Organisation der Information. * Contents der Online-Redaktion werden häufiger rezipiert und wecken höheres User-Engagement, als Contents der Zeitung „Der Standard“ oder von Nachrichtenagenturen.
Abstract
(Englisch)
The digitization is a challenge for newspaper publishers, which requires a focus on core competencies and respective innovations to continue to achieve sustainable business success. Simultaneously, the associated dynamic roles of communicators and receivers lose their discriminatory power. Consequently, the need for innovation is triggered in particular by dialogue-oriented communication in digital media. Against this background, business model evolutions based on existing core competencies are identified using the Business Model Canvas from Osterwalder and Pigneur, in this work. The changing conditions cause on the one hand, increased competition in the content market – the core business of information-oriented media products. On the other hand, the news-industry can benefit if users actively contribute to the creation of their web offer. In this dissertation, an analytical method is developed that makes data-based content man-agement controllable. This forms the much-cited intuition ("gut feeling") of editors to man-agement knowledge. A media analysis that provides all the information necessary for decisions of an interactional content management does not exist yet. But several individual surveys of digital contents are available, which can be merged and organized in the form of rich data, to support an efficient and effective data-based content management of the news-industry . The model-based interpretation of ‘big data’ of the websites of newspaper publishers will be guided by the constructivist grounded theory. Thus, characteristics of a limited issue are inter-polated in a given period. This is based on observation data of the use of digital media content – including both receptive and participative behavior (user engagement). Synchronous, the evaluated behavior of the users can be related directly to the respective content modules (news articles). This variant of the recipient’s research is preferable to the conventional memory-based self-report data from surveys on the use of newspapers in terms of their validity and completeness. Similar to standardized surveys, due to the quantitative method of analysis, the focus continues to address the "what" not the "why" of the behavior of media users. Data-based evaluations are essential for such a strategic content management in the context of user-orientation: they contribute to ensuring the survival of newspaper publishers, under the conditions of disruptive technologies. The results of the data-based analysis show an alternative way for the content management in the news-industry. Instead of being intuitive, user-oriented content offers can be controlled effectively and efficiently, based on available data: * Content management for users is based on other success factors, as for advertisers: High total coverage – as it was opportune for advertisers – runs contrary to high coverage at an item level, which indicates that the information needs of users can be well satisfied. * Higher coverage at the level of news-articles indicates a higher user engagement potential. * The sheer amount of additional content creates no added value for the user – on the contrary. Websites need to implement a supporting organization of the information. * Contents of the online editors are more commonly used and evoke higher user engagement potential, as contents of the newspaper "Der Standard" or contents of news agencies.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Digital Business engagement reception research publishing management content management digitalization business models "Big Data"
Schlagwörter
(Deutsch)
Digital Business Engagement Rezeptionsforschung Verlagsmanagement Contentmanagement Digitalisierung Geschäftsmodelle "Big Data"
Autor*innen
Johanna Grüblbauer
Haupttitel (Deutsch)
Digital Business und engagierte Rezipienten als Herausforderungen des Verlagsmanagements
Paralleltitel (Englisch)
Digital business and engaged users as challenges of publishing management
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
IX, 381 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Thomas Alfred Bauer ,
Svenja Hagenhoff
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.15 Leseforschung ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
06 Information und Dokumentation > 06.35 Informationsmanagement ,
06 Information und Dokumentation > 06.74 Informationssysteme ,
54 Informatik > 54.61 Datenverarbeitungsmanagement ,
85 Betriebswirtschaft > 85.10 Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle ,
85 Betriebswirtschaft > 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
AC Nummer
AC13290995
Utheses ID
38230
Studienkennzahl
UA | 092 | 301 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1