Detailansicht

'Mondnacht'-Vertonungen des 19. Jahrhunderts
(Wieder-)entdeckung, Analyse und historisierend ästhetische Kontextualisierung ausgewählter Lieder
Bianca Katrin Schumann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Michele Calella
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43213
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18776.59835.834670-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph Eichendorff zählt zu einem der herausragendsten Gedichte, die in der Epoche der literarischen Romantik entstanden sind. Dass sich die ihm heutzutage anhaftende hohe Wertschätzung nicht unmittelbar nach Publizierung des Gedichts einstellte, sondern die musikalisch, kompositorische Rezeption, die mit Robert Schumanns Liedvertonung einsetzte, maßgeblich an der Verbreitung und der damit einhergehenden Etablierung beteiligt war, ist indes nicht allgemein bekannt. Wird im ersten Teil der vorliegenden Arbeit der ästhetische, unter Schriftstellern verschiedener Fachbereiche geführte Diskurs über die Gattung des Liedes im 19. Jahrhundert anhand von einschlägigen Primärquellen zur Anschauung gebracht, so werden im zweiten Teil zehn ausgewählte, zumeist gänzlich unbekannte Liedkompositionen, welche Zeuge der kompositorischen Rezeption des Gedichts sind, aus ihrer Vergessenheit geborgen. Die Vertonungen werden in Einzelanalysen auf ihre formale Anlage und ihr hermeneutisches Potential hin eingehend untersucht. Als konstanter Bezugspunkt dient hierbei eine vorab geleistete Gedichtanalyse. Neben der allgemeinen Forschungsfrage, welche die Basis einer jeden Analyse darstellt, nämlich, welche Rückschlüsse sich durch die individuellen Liedvertonungen auf die Gedichtinterpretation ihrer Komponisten ziehen lassen, wird ferner auf der Fragestellung, wie die jeweiligen Komponisten mit jenen Versen umgehen, die im Konjunktiv geschrieben stehen, ein besonderer Fokus liegen. Abschließend werden die beiden Hauptteile mittels der Fragestellung zusammengeführt, ob und inwiefern eine Beeinflussung des theoretisch geführten Gattungsdiskurses auf das praktisch kompositorische Schaffen im untersuchten Zeitraum stattgefunden hat.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mondnacht Eichendorff Lied Liedästhetik Liedanalyse Hermeneutik Rezeption Rezeptionsgeschichte 19. Jahrhundert gattungsästhetischer Diskurs Gattung Lied Kunstlied Robert Schumann Johannes Brahms Friedrich Kiel Carl Mikuli Heinrich Marschner Nathalie von Lancken Friedrich Wilhelm Dietz Bertha Brukenthal Emil Kauffmann Eduard Lassen
Autor*innen
Bianca Katrin Schumann
Haupttitel (Deutsch)
'Mondnacht'-Vertonungen des 19. Jahrhunderts
Hauptuntertitel (Deutsch)
(Wieder-)entdeckung, Analyse und historisierend ästhetische Kontextualisierung ausgewählter Lieder
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
142 Seiten : Notenbeispiele
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michele Calella
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.83 Lyrik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
20 Kunstwissenschaften > 20.06 Kunstphilosophie, Kunsttheorie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.07 Kunstkritik, Kunstinterpretation ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft ,
24 Theater > 24.43 Musikphilosophie, Musikästhetik ,
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft ,
24 Theater > 24.55 Komponisten, Musiker, Sänger ,
24 Theater > 24.60 Musikformen, Musikgattungen: Allgemeines ,
24 Theater > 24.68 Musikformen, Musikgattungen: Sonstiges ,
24 Theater > 24.75 Musiktheorie ,
24 Theater > 24.77 Musikinterpretation
AC Nummer
AC13316796
Utheses ID
38246
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1