Detailansicht
Prototypentheoretische Interpretation des freien Dativs
Sebastian Henzl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Peter Ernst
DOI
10.25365/thesis.43298
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30942.84269.413752-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich dem Freien Dativ in der deutschen Sprache aus synchroner Perspektive und wendet ein konstruktionsgrammatisches prototypenorientiertes Konzept.
Im ersten Teil werden die zentralen Theoriekonstrukte der Prototypik, der Valenztheorie und der Konstruktionsgrammatik (construction grammar) untersucht und in Bezug zum freien Dativ gesetzt.
Der zweite Teil widmet sich einer umfänglichen Darstellung der Forschungsliteratur zum freien Dativ, wobei die bisherigen Ansätze in Form einer tabellarischen Übersicht verglichen und gegenübergestellt werden. Insbesondere terminologische Differenzen können dergestalt sichtbar gemacht werden.
Der dritte Teil stellt auf der Basis systematisiert die Forschungsliteratur aus einer anderen
Perspektive, indem ein prototypenorientiertes grafisches Modell des freien Dativs argumentiert wird. Der Dativus commodi / incommodi steht dabei dem Dativobjekt (als Prototypen des Dativs) am nächsten. Pertinenzdativ, Dativus Iudicantis und Dativus Ethicus entfernen sich zunehmend vom Prototyp. Darüber hinaus wird die Klassifikation der freien Dative als Ergänzung oder Angabe diskutiert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
freier-Dativ Prototypik Konstruktionsgrammatik Valenztheorie Dativus-commodi Dativus-incommodi Pertinenzdativ Dativus-iudicantis Dativus-ethicus
Autor*innen
Sebastian Henzl
Haupttitel (Deutsch)
Prototypentheoretische Interpretation des freien Dativs
Paralleltitel (Englisch)
Prototypical interpretation of the free dative
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
96 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Ernst
AC Nummer
AC13303877
Utheses ID
38322
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |