Detailansicht

"What never was"
listening to the genesis of Black Metal
Florian Walch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Michele Calella
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43304
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20890.78727.957060-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die Genese des norwegischen Black Metal, der bis heute für Fans das Genre definiert. Ein umfangreiche Zusammenfassung und Kritik bestehender Literatur zur Geschichte des Genres ergibt zwei Forschungsfragen: 1) Wie positionierte sich die norwegische Black-Metal-Szene im Verhältnis zum Death Metal? 2) Können Äußerungen aus der norwegischen Szene eine adäquate Analyse ihrer Musik leiten, die sowohl deren relative Unabhängigkeit vom Extreme Metal genrell und dem abgelehnten Death Metal im Speziellen klarstellt? Die Resultate können wie folgt zusammengefasst werden: Die norwegische Szene entwickelte ein totalitäres, quasi-religiöses Ideal „wahren“ Black oder Death Metals, von dem aus gesehen der Sound des zeitgenössischen Death Metal mit dem abgelehnten „Mainstream“ konnotiert war. In der totalen Ablehungen dieses Death Metal übernahm und entwickelte die norwegische Szene eine Ästhetik der Aufnahme und des Gitarrenspiels, bei der Intervalle und Akkorde eingesetzt wurden, die durch Verzerrung in undurchsichtigen, unklaren Klangfarben resultierten um sich so vom Augenmerk auf Transparenz und Präzision im Death Metal abzugrenzen.
Abstract
(Englisch)
This thesis investigates the genesis of Norwegian Black Metal, still considered definitive of the genre by its current fans. A comprehensive summary and critique of existing literature on the history of the genre results in two main research questions: 1) How did the Norwegian Black Metal scene position itself in relation to Death Metal in its statements? 2) Can statements from the Norwegian scene guide a grounded analysis of its music that clarifies its relative musical autonomy from other Extreme Metal in general and the Death Metal it reacted against in particular? The results can be summarized as follows: The Norwegian scene developed a totalized, quasi-religious ideal of “true” Black or Death Metal under which the sound of contemporary Death Metal was connoted with the abject “mainstream”. In its totalized rejection of Death Metal, the Norwegian scene adopted and developed a production aesthetic and style of guitar playing from older recordings, expanding on the use of intervals and chords that when played with distortion produced obscure, indistinct timbres in an effort to distance their music from Death Metal's focus on transparency and precision.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Black Metal Norway Analysis History Popular Music
Schlagwörter
(Deutsch)
Black Metal Norwegen Analyse Geschichte Populäre Musik
Autor*innen
Florian Walch
Haupttitel (Englisch)
"What never was"
Hauptuntertitel (Englisch)
listening to the genesis of Black Metal
Paralleltitel (Deutsch)
"Was niemals war" : der Genese des Black Metal zuhören
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
99 Seiten : Notenbeispiele
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Michele Calella
Klassifikationen
24 Theater > 24.45 Musiksoziologie ,
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft ,
24 Theater > 24.65 Jazzmusik, Popmusik, Rockmusik ,
24 Theater > 24.68 Musikformen, Musikgattungen: Sonstiges
AC Nummer
AC13319446
Utheses ID
38328
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1