Detailansicht

Die sexualisierte Darstellung von Frauen in Musikvideos
Veronika Grosser
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Jörg Matthes
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43391
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15481.85227.783161-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Untersuchung war, die sexuell objektifizierte Darstellung von Frauen in Musikvideos im Laufe der letzten 20 Jahre zu untersuchen. Aufgrund der Tatsache, dass die Hauptzielgruppe von Musikvideos vor allem Teenager und junge Erwachsene sind, gab es unter anderen von der American Psychological Association (APA) den Aufruf nach mehr Forschung im Bereich der Sexualisierung von Mädchen und Frauen in visuellen Medien wie Musikvideos. Aktuelle Untersuchungen analysierten das Phänomen der Sexualisierung in Musikvideos, allerdings verabsäumten sie, die Sexualisierung der Darsteller über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Der Schwerpunkt wurde in der vorliegenden Analyse auf die Interpretin gelegt, und nur eine Variable untersuchte auf der Gesamtvideoebene die zusätzlichen weiblichen Darstellerinnen der Musikvideos. Ein zusätzlicher Fokus wurde auf genrespezifische Unterschiede der Musikgattungen HipHop/R’n’B und Pop gelegt. Als theoretischer Rahmen wurde die Objectification Theory nach Fredrickson und Roberts (1997) herangezogen und, basierend auf deren Definition von sexueller Objektifizierung und bisheriger Untersuchungen, die forschungsleitenden Fragen: FF1: Wie hat sich die Sexualisierung von Frauen in Musikvideos in den letzten 20 Jahren entwickelt?. Und FF2: Gibt es genrespezifische Unterschiede in der sexualisierten Darstellung von Frauen in Musikvideos?. Die Stichprobe stellt sich aus den Top 10 Songs der „Hot 100“ U.S. Billboardcharts der ersten Woche jedes Monats des untersuchten Zeitraumes zwischen dem 7. Jänner 1995 und dem 6. Dezember 2014 zusammen. Das finale Sample bestand aus 160 Songs aus den Genres HipHop/R’n’B (n=48), Pop (n=104), Rock (n=3), Country (n=5). Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass vor allem die sexualisierte Darstellung der Interpretin bezogen auf Bekleidung, Bekleidungsgrad und sexuelles Verhalten ausgehend von der Musikerin in den Jahren zwischen 1995 und 2014, zugenommen hat. Genrespezifisch wurden nur in einem Fall die Interpretinnen in den Musikvideos der Genres HipHop/R’N’B öfter als Opfer von inspizierenden Blicken dargestellt. Es kann daraus geschlossen werden, dass die sexualisierte Darstellung von Frauen in Musikvideos in den letzten 20 Jahren teilweise zugenommen hat, sie hat definitiv nicht abgenommen, und es kann davon ausgegangen werden, dass keine Trendwende in der Hinsicht bevorsteht. Weitere Forschung in diesem Feld ist daher erforderlich.
Abstract
(Englisch)
The aim of the present study was to explore trends of the portrayal of women in music videos over the last 20 years. Due to the fact that the main target group of music videos are teenagers and young adults, there was an urgent request from the American Psychological Association (APA) calling for more research about the sexualization of girls and women in visual media such as music videos. Recent studies analyzed the phenomenon of sexualization in music videos, but they missed to investigate the sexualization of girls and women over a longer period. The emphasis on the present study lies on the analysis of the female interpret. Only one variable was examined on an overall level, where additional female performers of music videos were coded. An additional focus was placed on genre-specific differences in the music genres hip hop / r'n'b and pop. The Objectification Theory (Fredrickson & Roberts, 1997) was used as a theoretical framework to guide the present study. Their conceptual definition of sexual objectification and previous studies lead to the research questions: FF1: How did the sexualization of women in music videos change in the last 20 years? and FF2: Are there any genre-specific differences in the sexualized representation of women in music videos? The sample was composed of the top 10 songs from the "Hot 100" U.S. Billboard charts from the first week of each month, while the examined period between the 7th of January 1995 and December 6, 2014. The final sample consisted of 160 songs from the genres Hip Hop /R'n'B (n = 48), Pop (n = 104), Rock (n = 3) and Country (n = 5). The results of the study show that there is a trend in the increase of sexualised representation of the female performer in music videos. Especially the sexualised representation of the interpreter based on clothing, apparel degree and sexual behavior have increased in the last 20 years. There were hardly any genre-specific differences in the sexualized presentation of the female performers. The only hypothesis that was verfied was the one that claimed female artists in Hip Hop / R’n’B music videos were more ofthen vitims of inspectings gazes than in music videos of the genre pop. As a result, it is concluded that, the findings of the present show that the sexualized images of women in music videos, has increased in the last 20 years. Thus, it can also be assumed that there is no reversal of this trend in the near future. Further research in this field is therefore necessary.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
sexualization objectification Objectification Theory music videos popular music genres gender
Schlagwörter
(Deutsch)
Sexualisierung Objektifizierung Objectification Theory Musikvideos Populärmusik Musikgenres
Autor*innen
Veronika Grosser
Haupttitel (Deutsch)
Die sexualisierte Darstellung von Frauen in Musikvideos
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
98 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Matthes
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.37 Film, Video ,
71 Soziologie > 71.31 Geschlechter und ihr Verhalten ,
71 Soziologie > 71.33 Frau
AC Nummer
AC13414860
Utheses ID
38403
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1