Detailansicht
Die sexualisierte Darstellung von Männern in Musikvideos
Lisa-Maria Buchsteiner
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Jörg Matthes
DOI
10.25365/thesis.43392
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15481.33831.525361-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Obwohl das Thema Sexualisierung in allen Medien Einzug gefunden hat, weisen Musikvideos einen sehr hohen Grad an sexualisierten Darstellungen von Personen auf.
Die Magisterarbeit widmet sich der Sexualisierung von Männern in Musikvideos. Es wurde mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht ob und wie die männlichen Interpreten in ihren eigenen Musikvideos sexualisiert dargestellt werden. Diesbezüglich wurden 240 Musikvideos der Jahre 1995-2014 aus den „Hot 100 Billboardcharts“ in das Sample aufgenommen. Forschungsziel ist es, einerseits eine Bestandsaufnahme über die Sexualisierung von männlichen Künstlern in den untersuchten 20 Jahren zu bekommen und andererseits mögliche Unterschiede zwischen verschiedenen Genres zu erkennen. Obwohl sie die Forschung primär mit den männlichen Künstlern beschäftigt, gibt es einen Zusatz in dem die sexualisierte Darstellung der Geschlechter verglichen wird.
Die Theorie die für dieses Thema herangezogen wurde, ist die „Objectfication Theory“ von Frederickson und Roberts. Sie gilt als Grundlage um zu verstehen welche negativen Auswirkungen es auf eine Person haben kann, in einem kulturellen Umfeld zu leben, in der die Persönlichkeit in den Hintergrund rückt und der Körper als sexuelles Objekt betrachtet wird. Grundlage der Forschung ist die Definition von Sexualisierung von der „American Psychological Association“. Die Untersuchungsmethode entstand in Anlehnung an jene von Aubrey und Frisby aus dem Jahr 2011 und wurde an die vorliegende Forschung angepasst.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Sexualisierung der männlichen Künstler im Laufe der untersuchten 20 Jahre nicht zugenommen hat. Es gibt auch keine genrespezifischen Unterschiede in der sexualisierten Darstellung von Männern. In den untersuchten drei Genres liegt der Grad an Sexualisierung circa gleichauf. Unterschiede sind jedoch im Forschungszusatz zu finden. Frauen werden in den Musikvideos der männlichen Interpreten häufiger sexualisiert dargestellt als die Künstler selbst.
Abstract
(Englisch)
Although sexualization is commonplace in media culture, music videos show a very high degree of sexualized representations of people.
This MA thesis is devoted to the sexualization of men in music videos. By using a quantitative content analysis, it was examined whether and how the male performers are sexualized represented in their own music videos. In this regard, 240 music videos of the years 1995 to 2014 were taken from the "Hot 100 Billboard Charts". On the one hand the research goal is to obtain an inventory of the sexualization of male artists in the examined 20 years and on the other to identify potential differences between genres. Although the research primarily investigates male artists, there is an addition in which the sexualized portrayal of the sexes is compared.
The theory used for this subject, is the "Objectfication Theory" founded by Frederickson and Roberts. It is regarded as a basis to understand the negative effects it may have on a person to live in a sexualized cultural environment. Basis of the research is the definition of sexualisation formulated by the "American Psychological Association". The research method was inspired by Aubrey and Frisby (2011) and was adapted to the present research.
The results show that the sexualization of male artists has not increased during the examined 20 years. There is also no specific genre differences in sexualized portrayal of men. However, differences are found in the additional part of the research. Women are more sexualized represented in the music videos of male performers than the artist himself.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
music videos male artists genre years (1995-2014) sexualization
Schlagwörter
(Deutsch)
Musikvideos männliche Künstler Genre Jahre (1995-2014) Sexualisierung
Autor*innen
Lisa-Maria Buchsteiner
Haupttitel (Deutsch)
Die sexualisierte Darstellung von Männern in Musikvideos
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
105 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Matthes
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.37 Film, Video
AC Nummer
AC13416069
Utheses ID
38404
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
