Detailansicht

Eine psychologisch-mythologische Betrachtung der (Stief-) Mutter / (Stief-) Kind - Beziehung in drei ausgewählten Werken der Gebrüder Grimm
Lisa Kucher
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43430
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15482.52868.977266-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf der psychologischen und mythologischen Betrachtung dreier Märchen: „Hänsel und Gretel“, „Aschenputtel“ und „Schneewittchen“. Dabei sollte gezeigt werden, dass die (Stief-) Mütter der Grimm’schen Märchen große Ähnlichkeiten mit den Mutterarchetypen aus der Psychologie und Muttergöttinnen aus verschiedenen Religionen und Kulturen aufweisen und diese durch die Gebrüder Grimm denunziert werden. Für die Analyse wurde zum Beispiel die Literatur von C.G. Jung, Erich Neumann oder Bruno Bettelheim hinzugezogen. Die Große Mutter, Furchtbare Mutter oder Große Göttin findet sich symbolhaft in vielen weiblichen Frauenfiguren, die Fokussierung auf die negativen Aspekte jener Göttinnen ist allerdings nicht nur den Gebrüdern Grimm geschuldet, da diese die Märchen nur gesammelt und nicht neu verfasst haben. Durch die Ersetzung der Mutter durch die Stiefmutter, welche wir Wilhelm Grimm zu verdanken haben, entsteht allerdings eine Veränderung der Märchen, weshalb sich diese Arbeit mit den Urversionen beschäftigte. Ein weiterer Betrachtungsaspekt war die Beziehung zwischen (Stief-) Mutter und (Stief-) Kind, wobei sich bei der Analyse herausstellte, dass sich vorhandene Probleme der Märchen-Figuren in die Realität übertragen lassen. Hierfür habe ich mich unter anderem an der Literatur von Sigmund Freud und Bruno Bettelheim orientiert. Die psychologische Betrachtung zeigte deutlich, dass die Beziehung zwischen Mutter und Tochter sowohl liebevoll und eng, aber auch demütigend und grausam sein kann und immer eine Ablösung von Nöten ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Gebrüder Grimm Märchen /Hänsel und Gretel Aschenputtel Schneewittchen Psychologie Mythologie Große Mutter Erich Neumann Archetypen
Autor*innen
Lisa Kucher
Haupttitel (Deutsch)
Eine psychologisch-mythologische Betrachtung der (Stief-) Mutter / (Stief-) Kind - Beziehung in drei ausgewählten Werken der Gebrüder Grimm
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
92 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.87 Besondere Literaturkategorien ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC13325057
Utheses ID
38439
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1