Detailansicht

Being-with instead of leaving - Beweggründe Pflegender, in der Palliativpflege zu arbeiten
Andrea Webersberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pflegewissenschaft
Betreuer*in
Hanna Mayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43478
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15479.79669.431053-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kurzzusammenfassung Hintergrund: Palliativpflege - die professionelle Fürsorge, individualisierte Pflege und sensible Begleitung von Menschen in krisenbehafteten Lebenssituationen sowie bei Übergängen zwischen Leben und Sterben stellt eine große Herausforderung dar. Pflegende werden in der Begleitung dieser Lebensphase sehr intensiv mit verschiedenen Belastungsfaktoren wie dem mehrdimensionalen Leiden der zu begleitenden Menschen und deren Angehörigen konfrontiert. Dennoch ist das palliative Setting ein gefragter Arbeitsbereich mit hoher Berufszufriedenheit. Ziele der Studie: Mit dieser Untersuchung soll erforscht werden, was Palliativpflegende motiviert, sich ganz bewusst dieser herausfordernden Situation zu stellen und ganz im Sinne des Titels dieser Masterarbeit dabeizubleiben, wenn sich Menschen in der letzten Phase ihres Lebens befinden: Beweggründe für „being with instead of leaving“. Methodik: Zehn leitfadengestützte Interviews wurden zu dieser Thematik mit Palliativpflegenden geführt, anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse sorgfältig analysiert und ausgewertet. Ergebnisse: Bezüglich der Beweggründe Pflegender, in der Palliativpflege zu arbeiten, konnten drei Hauptkategorien identifiziert werden. Pflegende finden in der Palliativpflege entsprechend adäquate Bedingungen für gute Pflege vor. Zudem können sie sich im palliativen Setting der Erfüllung ihres Berufsethos annähern und ihre Vorstellung von Caring leben. Schließlich erzielen palliativ Pflegende auch konkrete positive Auswirkungen für die zu betreuenden Menschen, deren Angehörigen sowie auch für sich selbst. Schlussfolgerungen: Palliativpflege ermöglicht den Pflegenden die Umsetzung guter Pflege, Orientierung an den Patientenbedürfnissen, fachliche Weiterqualifikation sowie entsprechend erweiterte Handlungs- und Entscheidungsspielräume: Caringideale der Pflegenden können in diesem Setting realisiert werden. Dieser wertvolle Ansatz sollte einer noch größeren Patientenanzahl zu Gute kommen. Einerseits durch die Weiterentwicklung der palliativen Institutionen, andererseits durch eine vermehrte Integration dieses Konzepts in andere Bereiche der Pflege wie beispielsweise der Interaktion mit demenzerkrankten Menschen in der stationären Kurz- und Langzeitpflege.
Abstract
(Englisch)
Abstract Background: Palliative Care, the professional and individual relief and the sensitive support to people in critical situations and transitions between life and death, is a great challenge. Professional carers are at this point intensely confronted with the many varied ailments the people in their care and their relatives have to deal with. Despite that, the palliative care setting is a very popular branch of professional care and has a very high job-satisfaction. Objectives: This study aims to research the motives of professional carers, to face the challenge of supporting people in the final phase of their lives and choose to stay instead of leaving, just like the title „being with instead of leaving“ of this Master Thesis suggest. Method: Ten guided interviews about this topic where held with carers in palliative medicine and this content was subsequently carefully analyzed and evaluated. Results: In relation to the motives of professional carers, three main categories where identified. Carers find adequate conditions for professional and satisfying nursing in palliative care. Furthermore, they can approach their personal work-ethics and live their vision of professional caring. Finally, through working in palliative care, they can experience the tangible positive effects their work has for the people they care for, the relatives of those who are in their care and also for themselves. Conclusions: Palliative care enables professional carers to conduct satisfactory care, to respond to their patient’s needs, receive skilled further training und with that respectively gain an extended scope of action. The carer’s ideals of caring can be realized in this setting. This valuable approach should be made available to a larger number of patients. Both through further development of palliative Institutions as well as increased integration of this concept in other fields of nursing, for example the interaction with people suffering from dementia who are living as inpatients in short or longterm care.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Palliative Care nurses reasons for work motivation to work attitude palliative care nurses
Schlagwörter
(Deutsch)
Palliativpflege Beweggründe Pflegender Motivation Einstellungen palliativ Pflegender
Autor*innen
Andrea Webersberger
Haupttitel (Deutsch)
Being-with instead of leaving - Beweggründe Pflegender, in der Palliativpflege zu arbeiten
Paralleltitel (Deutsch)
Beistehen statt weggehen - Beweggründe Pflegender, in der Palliativpflege zu arbeiten
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
191 Seiten : Illustration
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hanna Mayer
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC13338780
Utheses ID
38482
Studienkennzahl
UA | 066 | 330 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1