Detailansicht

junk. Das Leben eine Seifenoper
die Entwicklung von der bürgerlichen Familie hin zur jugendkulturellen Wohngemeinschaft im Rahmen der "Radio-Soap Operas" in Österreich
Lena Nitsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hilde Haider
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4346
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30031.08662.932465-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung von Radio-Seifenoper in Österreich. Um zunächst einen theoretischen Zugang zur Thematik der Seifenoper zu erlangen, wird zu Beginn kurz deren Geschichte sowie deren wissenschaftliche Diskussion behandelt. Diese wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema Seifenoper hat ihren Ursprung in der österreichischen soziologischen Forschung. Vor allem der Soziologe Paul Felix Lazarsfeld spielte dabei eine wichtige Rolle. Des Weiteren wird auf die ersten österreichischen Formen der Seifenopern im Radio eingegangen und gezeigt, in welcher Beziehung sie zur Entwicklung der Rundfunklandschaft in Österreich standen. Hierbei werden auch vereinzelt Serien, die dem Genre der Seifenoper nahe kommen, genauer analysiert. Wie zum Beispiel die weniger bekannten Serien „die niederösterreichische Radiofamilie“ aus den 1970er Jahren sowie „Blauberg“ aus den Jahren 1990er Jahren. Insbesondere die Serie „Blauberg“ bildet den Ausgangspunkt zu der im Hauptkapitel analysierten Radioserie. Im Hauptkapitel wird die Radio–Soap Opera „junk. Das Leben eine Seifenoper“, die im Jahr 2006 vom vierten öffentlich rechtlichen Radiosender Österreichs, „fm4“ produziert wurde, behandelt. Hierbei werden vor allem die Mechanismen herausgearbeitet mit denen eine Seifenoper die RezipientInnen an sich bindet. Des Weiteren wird die Veränderung jener Mechanismen im Laufe der Jahre analysiert beziehungsweise inwieweit diese sich auch über Jahrzehnte hinweg nicht verändert haben. In diesem Kapitel wird auch ein Bezug zum Umgang mit den heutigen Jugendkulturen hergestellt und inwieweit darüber eine Anbindung an die Serie geschaffen werden kann. Inwiefern der produzierende Radiosender hierbei eine Rolle spielt, wird auch näher behandelt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Radio-Soap Operas Geschichte Österreich Jugendkulturen bürgerliche Familie Mechanismen fm4
Autor*innen
Lena Nitsch
Haupttitel (Deutsch)
junk. Das Leben eine Seifenoper
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Entwicklung von der bürgerlichen Familie hin zur jugendkulturellen Wohngemeinschaft im Rahmen der "Radio-Soap Operas" in Österreich
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
116 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hilde Haider
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.35 Hörfunk ,
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.98 Mediale Kunst
AC Nummer
AC07611826
Utheses ID
3850
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1