Detailansicht

Unconscious inference
understanding semantics through colour concept processing in verbal and visual modalities
Vadim Kulikov
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Joint Degree Programme MEi :CogSci Cognitive Science
Betreuer*in
Ulrich Ansorge
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43499
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15481.43148.323163-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte von Wahrnehmung, was sie ist, wie sie funktioniert und wie sie mit der Semantik und den subjektiven Erfahrungen in Beziehung steht. Der Grundidee nach ist Wahrnehmung das Resultat einer komplexen Kombination aus den Informationen der Umwelt, den Anlagen der Wahrnehmenden und den Interaktionen verschiedener kognitiver und sensorischer Modalitäten, die eine Wahrnehmung produzieren. Eine Theorie der kognitiven Semantik, "framework theory", wird kurz präsentiert, welche das Aufkommen von Bedeutung und Inhalt als das Resultat solcher Interaktionen beschreibt. Dies kann als erster Beitrag eines neuen Denkansatzes interpretiert werden. In dieser Arbeit kommen die Stroop- und Priming-Effekte zur Anwendung, um die Mechanismen der Wahrnehmung besser zu verstehen. Dies sind beides Phänomene, bei denen die Interferenz der Wahrnehmungs- und Kognitionsprozesse gemessen und als Testwerkzeug von Theorien und Modellen der Gehirnfunktion verwendet werden kann. Insbesondere der Stroop-Effekt hat sich als geeignet herausgestellt, um die "framework theory" gewissermaßen zu testen. Ein auf dieser Theorie basierendes künstliches Hebbsches neuronales Netzwerkmodell wurde entwickelt, um einige der experimentellen Beobachtungen in den Stroop-Aufgaben zu erklären. Dies ist der zweite Denkansatz in dieser Arbeit. Der dritte Denkansatz ist durch die Forschung in kategorischer Wahrnehmung motiviert. Kategorische Wahrnehmung beschreibt wie linguistische und andere Konzepte Erfahrung beeinflussen. Eine Stroop-ähnliche Primingstudie wurde durchgeführt, um festzustellen, ob verbale Verarbeitungsprozesse die Wahrnehmung mehr beeinflussen, wenn sie im rechten Wahrnehmungsfeld auftauchen, als sie dies im linken Wahrnehmungsfeld tun. Da das rechte visuelle Wahrnehmungsfeld über die linke Hemisphäre verarbeitet wird und umgekehrt, wurde im rechten Blickfeld mehr Interferenz erwartet. Dies war auch der Fall in einem Priming-Setup, in dem sowohl Hinweisreiz als auch Zielreiz nonverbale Farbstimuli waren. In einem Setup mit verbalen Hinweisreizen sind die Resultate noch immer nicht eindeutig, dennoch scheint in der Kombination von rechtem Auge mit rechtem Blickfeld ein stärkerer Effekt aufzutreten, als in irgendeiner anderen Kombination von Auge und Blickfeld. Dies ist eine interdisziplinäre Arbeit, in der die Philosophie des Geistes, die informationsverarbeitende kognitive Neurowissenschaft und die kognitive Psychologie kollidieren.
Abstract
(Englisch)
This thesis explores various aspects of perception -- what is it, how does it work and how is it related to meaning and subjective experience. Perception is taken to involve the perceiver, the outside world and the way different cognitive and sensory modalities interact to produce an experience. In particular experience and perception are not only determined by the external world, but also by the perceiver's internal world. A theory of cognitive semantics called framework theory is briefly presented. It attempts to explain the emergence of meaning and content as a result of such interactions; this may be considered as one of the contributions of the thesis. As the main tools to further understand the mechanisms of perception, this thesis employs the Stroop and priming tasks. Both tasks produce phenomena in which the interference between different cognitive and perceptual processes can be detected and used to test theories and models of brain function. It appears that the Stroop effect can be in particular useful in testing the framework theory. A computational Hebbian neural network model that has its basis in FT was developed to explain a variety of experimental observations in the Stroop effect and its variations. This is the second contribution of this thesis. The third contribution is motivated by research in categorical perception, the phenomenon in which experience is influenced by linguistic and non-linguistic concepts. A Stroop-like priming study was conducted to see if verbal processing interferes with perception more when stimuli are presented in the right visual field as opposed to the left visual field. Since the right visual field projects to the left cerebral hemisphere and vice versa, we expected to obtain more interference in the right visual field than in the left one, because the left hemisphere is generally linguistically more dominant. This turned out to be the case for a priming setup where both prime and target are non-verbal colour stimuli. For the setup where the primes were verbal, the results are still somewhat unclear, but there seems to be a stronger effect in the combination of right eye with right visual field than in any other combination of eyes with visual fields. This is an interdisciplinary work where philosophy of mind, computational cognitive neuroscience and cognitive psychology collide.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
perception categorical perception priming Stroop Hebbian learning artificial neural networks cognitive semantics lateralized priming left hemisphere right hemisphere philosophy of mind cognitive psychology
Schlagwörter
(Deutsch)
wahrnehmung Kategorische Wahrnehmung Priming Stroop Hebbsche Lernregel künstliche neuronale Netzwerke kognitive Semantik kognitive Psychologie Gehirnseite Philosophie des Geistes
Autor*innen
Vadim Kulikov
Haupttitel (Englisch)
Unconscious inference
Hauptuntertitel (Englisch)
understanding semantics through colour concept processing in verbal and visual modalities
Paralleltitel (Deutsch)
Unbewusster Schluss: Wie die Semantik durch die Verarbeitung der Farbekonzepte in den Verbal und Visuell Modalitäten zu Verstehen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
57 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ulrich Ansorge
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.00 Philosophie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.05 Experimentelle Psychologie ,
77 Psychologie > 77.40 Wahrnehmungspsychologie
AC Nummer
AC13378489
Utheses ID
38500
Studienkennzahl
UA | 066 | 013 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1