Detailansicht
Studien(wahl)entscheidungen von Studentinnen der Bildungswissenschaft mit Migrationshintergrund an der Universität Wien
eine qualitative Studie zu Studentinnen mit Migrationshintergrund
Ena Gazic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Helga Fasching
DOI
10.25365/thesis.43506
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15481.17920.503253-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Anhand einer theoretischen und empirischen Auseinandersetzung wird im Zuge der Masterarbeit der Forschungsfrage: „Welche biographischen Erfahrungen beeinflussen die Studien(wahl)entscheidung von Studentinnen der Bildungswissenschaft mit Migrationshintergrund an der Universität Wien?“, nachgegangen. Im Theorieteil findet sich eine Begriffsklärung, die im Zusammenhang mit der Forschungsfrage steht. Danach wird auf die Situation von Frauen mit Migrationshintergrund in Österreich eingegangen, die bis zu dem Versuch reicht, die aktuelle Lage dieser Personengruppe am Institut für Bildungswissenschaft darzustellen. Danach folgt der aktuelle Stand der Forschung aus einer qualitativen Perspektive, um Zusammenhänge und Merkmale der zu untersuchenden Personengruppe genauer herauszuarbeiten. Im empirischen Teil wird der zentralen Forschungsfrage und zwei daraus sich ableitenden Subfragen nachgegangen. Dazu werden narrative Interviews nach Schütze (1983) mit Studentinnen durchgeführt und in Anlehnung an die biographische Fallrekonstruktion nach Rosenthal (2011) ausgewertet. Das Forschungsdesign orientiert sich an Grundzügen der Qualitativen Forschung, den methodologischen Rahmen bildet die Interpretative Sozialforschung. Die Untersuchung zeigt, dass die jungen Frauen den „Migrationserfolg“ der eigenen Familie durch einen sozialen Aufstieg zu festigen haben, was mit Versagensängsten und Belastungen einhergeht und an Vorbilder und Interventionen durch andere Personen geknüpft ist. Weitere Beweggründe, die dabei eine Rolle spielen, sind Marginalisierungserfahrungen, Anerkennung, Teilnahmemöglichkeiten, Zugehörigkeit und Empowerment.---1 CD-Rom in Printversion vorhanden
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Studien(Wahl)Entscheidung Studentinnen Bildungswissenschaft Migrationshintergrund Universität Wien
Autor*innen
Ena Gazic
Haupttitel (Deutsch)
Studien(wahl)entscheidungen von Studentinnen der Bildungswissenschaft mit Migrationshintergrund an der Universität Wien
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie zu Studentinnen mit Migrationshintergrund
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
139 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helga Fasching
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen
AC Nummer
AC13402119
Utheses ID
38506
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
