Detailansicht
A broken generation - the social implications of the one child policy, and its place in China's human rights development
Jake Mendrik
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Master of Arts in Human Rights
Betreuer*in
Susanne Weigelin-Schwiedrzik
DOI
10.25365/thesis.43509
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15478.70258.634560-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Mit der Einführung der Ein-Kind Politik im Jahre 1979 initiierte China das vielleicht folgenreichste soziale Experiment des 20. Jahrhunderts. Die Massnahme erfüllte ihren ursprünglichen Zweck, die daraus resultierende soziale Ungleichheit könnte jedoch eine enorme Buerde für die kommenden Generationen sein. Fragen betreffen vor allem die Notwendigkeit der Massnahme. Warum war das Land so einfach
bereit individuelle Rechte für das Gemeinwohl zu opfern und warum dauerte es so lange eine Politik zu beenden welche die Menschenrechte so offensichtlich verletzt? Einschränkungen im Bereich der Familienplanung existieren immer noch. Interne und externe Stimmen weisen auf mangelnde individuelle Rechte im Land hin, Menschenrechte nehmen weiterhin eine nachgeordnete Position in der Gesellschaft und Kultur Chinas ein.
Abstract
(Englisch)
With the introduction of the one child policy in 1979 China initiated perhaps the most consequential social experiment of the twentieth century. The policy has achieved what it was originally intended to do, yet the implications and effects of its thirty-five year duration may create social inequity and burden for generations to come. Questions continue to surround the necessity of the policy’s implementation, why China was so willing to sacrifice the rights of its individual citizens for the benefit of the nation as a whole, and why it has taken so long to end a policy which so obviously violates the human rights of the Chinese people. Restrictions over family planning still remain and there are growing concerns from both internal and external sources regarding the role of individual rights within Chinese society. As a result, the position of human rights within the functioning of Chinese society and culture, along with its international compliance continues to be precarious.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
One child policy human rights individual and collective rights universalism and cultural relativism population control
Schlagwörter
(Deutsch)
Ein-Kind Politik Menschenrechte individuelle und gemeinschaftliche Rechte Universalismus und kultureller Relativismus Bevoelkerungskontrolle
Autor*innen
Jake Mendrik
Haupttitel (Englisch)
A broken generation - the social implications of the one child policy, and its place in China's human rights development
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
185 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Klassifikation
86 Recht > 86.85 Menschenrechte
AC Nummer
AC13463118
Utheses ID
38509
Studienkennzahl
UA | 992 | 884 | |