Detailansicht

Die Stimme der Frau in der Chanson des 15. Jahrhunderts
Johanna Kohler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Fuhrmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43537
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15479.98287.201654-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit zum Thema „Die Stimme der Frau in der Chanson des 15. Jahrhunderts“ behandelt zwei zentrale Fragen: Einerseits liegt das Augenmerk auf den verschiedenen Formen weiblicher Subjektivität, die in den Chanson-Texten, welche aus der Perspektive eines weiblichen lyrischen Ichs formuliert sind, artikuliert werden. Damit zusammenhängend wird außerdem die Frage aufgeworfen, ob sich diese Formen weiblicher Subjektivität möglicherweise auf musikalischer Ebene in Form von Modifikationen der kontrapunktischen Konventionen der Chanson-Kompositionen im 15. Jahrhundert ausgewirkt haben könnten. Als Basis für diese Überlegungen dient die Untersuchung von Vincenzo Borghetti in seinem Aufsatz, „Fors seulement l’actente que je meure: Ockeghem’s Rondeau and the gendered rhetoric of grief”, in dem Borghetti zum Schluss kommt, dass sich das weibliche lyrische Ich im Rondeau „Fors seulement l’actente que je meure“ auf die kompositorischen Maßnahmen Johannes Ockeghems in Form von „Manipulationen“ der gängigen kompositorischen Konventionen ausgewirkt hat. Diese Hypothese Borghettis' wird in der vorliegenden Arbeit an vier weiteren Beispielen durch genaue textliche und musikalische Analysen überprüft, wobei zudem sowohl musiktheoretische bzw. musikgeschichtliche, kulturgeschichtliche als auch geschlechtergeschichtliche Hintergründe in die Überlegungen mit einfließen. Nach den Analysen zeigte sich, dass alle Texte der ausgewählten Beispiele dieselben Topoi, nämlich insbesondere Todessehnsucht, Schmerz und Hoffnungslosigkeit behandeln, sowie nahezu identische Formen weiblicher Identität übermitteln. Des Weiteren konnte auf musikanalytischer Ebene festgestellt werden, dass in keinen der ausgewählten Beispielen eine derart konsequente Manipulation der kompositorischen Konventionen wie im Rondeau „Fors seulement“ vorzufinden ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
15. Jahrhundert Chanson Fors seulement l'actente que je meure Ockeghem weibliches lyrisches Ich
Autor*innen
Johanna Kohler
Haupttitel (Deutsch)
Die Stimme der Frau in der Chanson des 15. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
IV, 140 Seiten : Notenbeispiele, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Fuhrmann
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft
AC Nummer
AC13360331
Utheses ID
38537
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1