Detailansicht

"Trauma and Healing in Edwidge Danticat's Short Story Cycle Krik? Krak!
Julia Terp
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43560
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15477.59988.210070-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit interpretiert Edwidge Danicats Kurzgeschichtenzyklus Krik? Krak! als Traumaerzählung. Ausgangspunkt meiner Argumentation ist, dass die traditionelle Traumatheorie, welche stark von den Theorien Freuds und Cathy Caruths Arbeit beeinflusst wird, nur noch zum Teil ein fruchtbarer Ansatz in der Analyse postkolonialer Traumaliteratur im Allgemeinen und Danticats Krik? Krak! im Besonderen zu sein scheint. Seit 2008 entwickelte sich eine Bewegung, welche die Entkolonisierung der Traumatheorie zum Ziel hat. Diese Bewegung wurde von Michael Rothberg ins Leben gerufen, wird jedoch in dieser Arbeit hauptsächlich durch Irene Visser repräsentiert. Weiters berücksichtigt diese Arbeit, dass die LeserInnen womöglich nicht mit der Geschichte Haitis vertraut sind, welche aber ein wichtiger Aspekt des Kurzgeschichtenzyklus ist. Daher beschäftigt sich ein Kapitel mit dem historischen Hintergrund dieses Kurzgeschichtenzyklus und der Beziehung zwischen historiographischem und fiktionalem Schreiben. Um so viele Aspekte von Danticats Arbeit zu erfassen ist es außerdem notwendig folkloristische Traditionen Haitis sowie das Konzept des Gedächtnisses miteinzubeziehen. Der Hauptteil dieser Arbeit konzentriert sich auf den zyklischen Charakter des Genres einerseits und des Aufarbeitungsprozesses von Traumata andererseits. Für die Analyse des Traumaaspekts in Krik? Krak! bezog ich mich auf verschiedene Quellen, das Kapitel über den Heilungsaspekt basiert hauptsächlich auf der Forschung Judith Hermans, welche ihre Erkenntnisse in Trauma and Recovery zusammengefasst hat. Schlussendlich muss noch betont werden, dass der Fokus dieser Arbeit auf dem gesamten Kurzgeschichtenzyklus liegt, wodurch sie sich von anderer Forschung auf diesem Gebiet abhebt, welche sich zumeist nur mit einzelnen Kurzgeschichten aus dem Zyklus beschäftigt.
Abstract
(Englisch)
The diploma thesis “Trauma and healing in Edwidge Danticat’s short story cycle Krik? Krak!” reads Danticat’s piece of work as a trauma narrative. I argue that traditional approaches to trauma theory, which are highly influenced by the Freudian notions of trauma in Cathy Caruth’s work, are not fully productive anymore regarding the analysis of Danticat’s Krik? Krak!. Since 2008, there has been a movement towards a decolonization of trauma theory, which is represented by Irene Visser’s work in this thesis. It is further understood that not all readers of Danicat’s work will be familiar with Haiti’s history. Hence, one chapter is devoted to the historical background of the short story cycle and the general relationship between historiographical and fictional writing. In order to be able to discuss Danticat’s work in a way that covers as many aspects of trauma and recovery as possible, it is further suggested to take not only Haiti’s folkloric tradition into account, but also the notion of memory. The main part of this thesis is concerned with the analysis of the cyclic character of both the genre and the process of working through traumatic suffering. While I employed a range of scholars to inform the analysis of trauma in Krik? Krak!, the chapter on healing and recovery is largely based on Judith Herman’s Trauma and Recovery. Finally, another value of this thesis lies in its focus on the whole short story cycle since other research in this field usually only deals with individual stories.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
trauma theory healing recovery postcolonial literature Haiti Edwidge Danticat history Krik? Krak! short story cycle
Schlagwörter
(Deutsch)
Traumatheorie Heilung postkoloniale Literatur Haiti Edwidge Danticat Krik? Krak! Kurzgeschichtenzyklus
Autor*innen
Julia Terp
Haupttitel (Englisch)
"Trauma and Healing in Edwidge Danticat's Short Story Cycle Krik? Krak!
Paralleltitel (Deutsch)
Trauma und Heilung in Edwidge Danticats Kurzgeschichtenzyklus Krik? Krak!
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
81 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.03 Englische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC13396767
Utheses ID
38560
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1