Detailansicht

Die Karikatur als Propagandainstrument im Nationalsozialismus.
eine Analyse anhand einiger Vergleichsbeispiele aus dem Stürmer und dem Völkischen Beobachter
Judith Anita Huemer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Walter Krause
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43570
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15478.47711.217152-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Masterarbeit mit dem Titel „Die Karikatur als Propagandainstrument im Nationalsozialismus, eine Analyse anhand einiger Fallbeispiele aus dem Stürmer und dem Völkischen Beobachter“, liegt darin, die Bedeutung der Karikatur innerhalb der Goebbelsschen Propagandamaschinerie zu verorten und darüber hinaus durch eine Kombination aus kunsthistorischen und kulturwissenschaftlichen Methoden verschiedene Diskursstrategien der nationalsozialistischen Propagandakarikatur zu analysieren. Es wird der Versuch unternommen, die ikonologische Methode Erwin Panofskys mit den Theorien Stuart Halls zu Minderheitenrepräsentation zusammenzuführen. Die Arbeit ist grob in einen Theorieteil und einen Analyseteil gegliedert. Ersterer behandelt abrissartig die Geschichte der politischen Karikatur, Unterhaltung und Presse im Dritten Reich, sowie Goebbelssche Presseprotokolle und antisemitische Darstellungsstrategien. Im zweiten Teil werden Kommunikationsstrategien der deutschen Propagandakarikatur identifiziert und analysiert: Inhaltliche Wiederholung, antisemitische Hetze, diskursive Manipulation tagespolitischer Ereignisse, die Inszenierung eines deutschen Heldenmythos und die Dämonisierung, bzw. Verunglimpfung des Feindes.
Abstract
(Englisch)
The cognitive interest of the master’s thesis at hand “Caricature as propagandistic instrument during National Socialism. An analysis of examples from the Stürmer and the Völkischer Beobachter” is to find out the importance of caricatures within Goebbels’ propagandistic apparatus and to analyse several discursive strategies by means of a combination of methods of art history and cultural studies. The attempt will be made to merge the iconological method of Erwin Panofsky with Stuart Hall’s theories on representational practices. The thesis is roughly divided into a theory part and an analytical part. The first deals with the history of political caricatures, entertainment and press in the Third Reich as well as Goebbels’ press protocols and anti-Semitic pictorial strategies. The second part identifies and analyses communicative strategies of German propagandistic caricatures: repetition of contents, anti-Semitic agitation, discursive manipulation of topical issues in politics, the orchestration of the myth of the German hero and the decrial of enemies.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
National Socialism caricature cartoon propaganda der Stürmer Völkischer Beobachter
Schlagwörter
(Deutsch)
Nationalsozialismus Karikatur Propaganda der Stürmer Völkischer Beobachter
Autor*innen
Judith Anita Huemer
Haupttitel (Deutsch)
Die Karikatur als Propagandainstrument im Nationalsozialismus.
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse anhand einiger Vergleichsbeispiele aus dem Stürmer und dem Völkischen Beobachter
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
95 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Krause
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC13332823
Utheses ID
38570
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1