Detailansicht

Politische Blogger in Österreich und Journalismus – Sind Blogs ein Teil des Journalismus?
eine qualitative Forschung zu politischen Bloggern in Österreich, ihrem Einfluss und ihrem Selbstverständnis
Katharina Schützner
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Hajo Boomgaarden
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43586
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15479.44731.951261-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Entwicklung des Internets von einer reinen Veröffentlichungsplattform hin zu einer interaktiven Plattform hat auch die Entstehung von Blogs begünstigt. Nie war es leichter, einen Blog zu gründen und so seine eigenen Meinungen einem großen Publikum zugänglich zu machen. Blogs sind auch nicht länger nur digitale Tagebücher, sondern haben in den letzten Jahren immer mehr Einfluss gewonnen und werden immer mehr zu Informationsquellen, weshalb diese häufig auch dem Citizen Journalism zugeordnet werden. Viele Menschen sehen in Blogs auch eine Weiterentwicklung des klassischen Journalismus, andere sehen darin eine Bedrohung für den Professionalismus in der Medienbranche. Aber egal ob Bereicherung oder Niedergang des Journalismus, die Entwicklung von Blogs ist auf alle Fälle auf die Krise des klassischen Journalismus zurückzuführen. Im englischsprachigen Raum ist diese Art von Weblogs nicht mehr aus der Medienlandschaft wegzudenken, im deutschsprachigen Raum, und hierbei besonders in Österreich, sind politische Blogs noch nicht so etabliert. Die bisherigen Forschungen zu Blogs wurden meist quantitativ durchgeführt, diese Magisterarbeit zeigt jedoch einen qualitativen Ansatz. Beleuchtet werden sechs politische Blogs in Österreich und die Menschen, die sie führen. Es wird gezeigt, wie sich Blogger selbst sehen, welche Funktion ihre Blogs haben, welche Motive hinter ihrem Schreiben stecken, wie sie ihren Blog finanzieren und ob sich politische Blogger als Journalisten sehen. Die Forschung basiert hierbei auf qualitativen Leitfadeninterviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
politische Blogger Krise des Journalismus Citizen Journalism
Autor*innen
Katharina Schützner
Haupttitel (Deutsch)
Politische Blogger in Österreich und Journalismus – Sind Blogs ein Teil des Journalismus?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Forschung zu politischen Bloggern in Österreich, ihrem Einfluss und ihrem Selbstverständnis
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
104 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hajo Boomgaarden
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC13317194
Utheses ID
38586
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1