Detailansicht
Stacking the deck for death
examining American death qualified juries and international fair trial rights
Anna-Maria Steiner
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Master of Arts in Human Rights
Betreuer*in
Christina Binder
DOI
10.25365/thesis.43594
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12719.23581.140094-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
“Death-Qualification,” zu deutsch Todes-Qualifikation, in eine kontroverse Praxis in den USA, die verwendet wird, um Geschworene in Todesstrafen-Fällen zu disqualifizieren, die die Todesstrafe ablehnen. Diese Master-Arbeit untersucht, ob Todes-Qualifikation im Einklang mit den internationalen Menschenrechtsnormen ist, speziell mit dem UNO- und dem Inter-Amerikanischen Menschenrechtssystem und deren Rechten auf ein faires Verfahren. Zunächst wird der Kontext der modernen Todesstrafe in den USA beschrieben, bezüglich der konstitutionellen Prinzipien, der Strafzumessungs-Modalitäten, und der neuesten Entwicklungen inklusive der öffentlichen Meinung. Darauf folgt ein Überblick über die Entwicklung der Todes-Qualifikation, von den Wurzeln bis zu den Supreme Court-Fällen, die ihr ihre heutige Form gegeben haben (Witherspoon v. Illinois, Wainwright v. Witt, Lockhart v. McCree, Uttecht v. Brown und White v. Wheeler). Im dritten Teil werden die sozialwissenschaftlichen Studien zusammengefasst, die die Effekte der Todes-Qualifikation untersucht haben: Sie sind sich einig, dass Todes-Qualifikation zu voreingenommenen, nicht repräsentativen Gruppen von Geschworenen führt, die überproportional von weißen Männern besetzt sind. Zuletzt wird die Legalität der Todes-Qualifikation im Lichte der internationalen Menschenrechtsnormen erforscht, in einer Analyse der Praxis des UN-Menschenrechtsausschusses sowie der Inter-Amerikanischen Menschenrechtskommission, und als subsidiäre Quellen die Meinung des UN-Sonderberichterstatters für außergerichtliche, summarische oder willkürliche Hinrichtungen, sowie eine kurze rechtsvergleichende Analyse von Geschworenen-Auswahl-Praktiken im Vereinigten Königreich und in Kanada. Die Arbeit endet in mit dem Fazit, dass es zwar schwierig ist, ohne Anlassfall eine Prognose über die Rechtmäßigkeit der Todes-Qualifikation abzugeben; aber es überzeugende Gründe anzunehmen, dass das nicht der Fall ist und die Praxis internationale Menschenrechtsnormen verletzt. Der einzig legitime Kurs wäre die Abschaffung der Todes-Qualifikation.
Abstract
(Englisch)
Death-Qualification is a controversial practice used in US capital cases to disqualify jurors who are opposed to the death penalty. This thesis discusses the legality of death-qualification in international human rights law, specifically in the UN and the Inter-American human rights system and their fair trial and due process rights. First, the context of the modern American death penalty, with regard to guiding constitutional principles, sentencing modalities, recent developments, including public opinion, is illustrated. Secondly, an overview of the development of death-qualification is given, from its origins to the Supreme Court cases which govern it today. In the third part, the social-scientific studies undertaken to explore the effects of death qualification on juries are summarised, to show the human rights implications of death-qualification: They conclude that it results in biased, unrepresentative juries which are disproportionately composed of white men. Finally, the legality of death-qualification in international human rights law is explored, with an analysis of the Human Rights Committee jurisprudence interpreting the ICCPR, the Inter-American Commission jurisprudence interpreting the American Declaration, and, as subsidiary sources, the views of the UN Special Rapporteur on Summary, Extrajudicial and Arbitrary Executions, as well as a short comparative analysis of jury selection in the UK and Canada. It is concluded that while without a concrete case, there is no straightforward answer; however, it is doubtful that it is legal, as there are compelling reasons to think the practice violates the international standards. The only legitimate course of action is to end the practice altogether.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
ICCPR Human Rights Committee American Declaration of the Rights and Duties of Man Inter-American Commission on Human Rights USA death penalty fair trial due process death-qualification jury selection discrimination
Schlagwörter
(Deutsch)
ICCPR UN- Menschenrechtsausschuss Amerikanische Erklärung über die Rechte und Pflichten des Menschen Inter-Amerikanische Kommission für Menschenrechte USA Todesstrafe faires Verfahren death-qualification Diskriminierung
Autor*innen
Anna-Maria Steiner
Haupttitel (Englisch)
Stacking the deck for death
Hauptuntertitel (Englisch)
examining American death qualified juries and international fair trial rights
Paralleltitel (Deutsch)
Die Todes-Qualifizierung in the USA im Lichte des internationalen Rechtes auf ein faires Verfahren
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
132 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christina Binder
Klassifikation
86 Recht > 86.85 Menschenrechte
AC Nummer
AC13414372
Utheses ID
38594
Studienkennzahl
UA | 992 | 884 | |