Detailansicht
Error management theory, age and gender
Chrissoula Filiadis
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl Grammer
DOI
10.25365/thesis.4357
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29488.17808.793562-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Studie was es die Error Management Theorie in einem anderen Kontext als den partnerwahlbezogenen zu untersuchen. Die Error Management Theorie (EMT) besagt dass bestimmte kognitive biases, wie die Tendenz der Männer die sexuellen Intentionen der Frauen zu überschätzen (Fehler Typ-I), wie die der Frauen die Investitionsbereitschaft der Männer zu unterschätzen (Fehler Typ-II), evolutionärpsychologisch verankert sind, um beide Geschlechter in Richtung der geringeren Fitness-Kosten zu manövrieren. Die EMT basiert auf dem elterlichen Investment von Trivers (1972); jenes Geschlecht welches weniger in die Nachkommenschaft investiert (Männer) konkurriert stärker um die Gunst des anderen, höher investierenden, Geschlechts (Frauen).
Um Altersvergleiche anstellen zu können, wurde das erhobene Kollektiv von 405 Studienteilnehmern in 2 Altersgruppen aufgeteilt (Grenzalter 50stes Lebensjahr / Menopause). Wir nahmen an dass ältere Studienteilnehmer die Effekte der EMT in abgeschwächter Form vorweisen würden. Die Menopause kann anhand der Großmutter-Hypothese bei Frauen erklärt werden, während die Display-Hypothese das Nachlassen der Überschätzungstendenzen bei Männern erläutern könnte.
Ein Fragebogen, sowie ein Geduldspiel wurden verwendet, um 405 Testpersonen für die Studie zu rekrutieren. 204 männlichen Teilnehmer (105<50 / 99 >50) sowie 201 Frauen (101<50 / 100>50) wurden dazu angehalten sich selbst, in Bezug auf das Geduldspiel einzuschätzen. Anhand des Fragebogens wurden demographische Daten erfasst. Die Interviews wurden in zwei verschiedenen Parks in Wien, Österreich durchgeführt.
Hypothese 1 – Männer überschätzen sich und Frauen unterschätzen sich in Bezug auf das Geduldspiel – konnte, unabhängig von der Zeit, bestätigt werden. Hypothese 2 – mit zunehmendem Alter nimmt der EMT-Effekt ab – zeigte eine Tendenz der Männer in diese Richtung.
Abstract
(Englisch)
Aim of our study was to examine the Error Management Theory (EMT) which proposes that cognitive biases, such as men’s overperception of women’s sexual interest (Type I – Error) as well as women’s underestimation of men’s commitment (Type II – Error) are designed in direction of the lesser evolutionary costs. The EMT is based on the parental investment theory by Trivers (1972); the sex with the greater obligatory investment concerning reproduction (women), should be choosier when selecting a mating partner (female-choice), than the sex with the lower obligatory investment (men), who should be highly competitive (male-male competition).
We predicted significant differences between men and women as well as between differently aged persons; the older participants should show a decrease of the EMT-effect. We based this hypothesis on the grandmother-hypothesis at women and the display-hypothesis at men. The mean menopausal-age of middle European women (50 years) was chosen as an age-limit.
Using a questionnaire and a patience-game, we interviewed 405 test-persons (204 men: 105 <50, 99 >50, 201 / women: 101<50, 100>50) and let them estimate their efficiency in mastering a patience-game before and after being able to try it. Several demographically data were documented. The interviews took place at two parks in Vienna, Austria.
Hypothesis 1- men would over- and women would underestimate themselves while performing a patience-game - could be confirmed. The second hypothesis – younger individuals should show the EMT-effects more intensely than older ones – could not be confirmed. Hence, there was a tendency observable toward this direction in men.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
error management theory age gender
Schlagwörter
(Deutsch)
Error Management Theorie Fehlermanagement Alter Geschlecht
Autor*innen
Chrissoula Filiadis
Haupttitel (Englisch)
Error management theory, age and gender
Paralleltitel (Deutsch)
Error Management Theorie, Alter und Geschlecht
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
77 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Karl Grammer
Klassifikationen
42 Biologie > 42.21 Evolution ,
42 Biologie > 42.66 Ethologie
AC Nummer
AC07711446
Utheses ID
3861
Studienkennzahl
UA | 442 | | |