Detailansicht
Der König und die Frauen
religiöse Konversion und Herrschaftsdynamiken in Südafrika, 19. Jahrhundert
Carolin Knoop
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Afrikawissenschaften
Betreuer*in
Kirsten Rüther
DOI
10.25365/thesis.43619
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15480.07569.291162-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Durchsetzung von Macht- und Herrschaft basierte im Pedi-Königreich auf einem Beziehungssystem, das von gegenseitigen Bedürfnissen und Abhängigkeiten geprägt
war. Frauen standen an der Schnittstelle in der Herstellung von Machtbeziehungen und der Umverteilung von Ressourcen durch Heirat und waren dadurch von besonderer Bedeutung in der Aushandlung von Macht und Herrschaft als dynamische Prozesse. Konversionsprozesse wurden maßgeblich von AfrikanerInnen vorangetrieben, während die Missionare als spirituelle Führer mit religiöser Macht ausgestattet einen Raum
schufen, in dem veränderte Macht- und Herrschaftsbedingungen herrschten. Dies ermöglichte es den KonvertitInnen sich marginalisierenden Herrschaftsstrukturen zu entziehen. Im Kontext christlicher Konversionsprozesse ergaben sich für KonvertitInnen, besonders aber für die Frauen des Königs neue Handlungsmöglichkeiten. Sie konnten
sich dem König gegenüber behaupten, sich einer Fremdbestimmung entziehen und sich individuell neue Perspektiven eröffnen. Die Aushandlungsprozesse von Macht und Herrschaft werden an konkreten AkteurInnen, wie beispielsweise dem Missionar Albert Nachtigal – dessen Tagebuch als primäre Quelle dient – dem Pedi-König Sekhukhune und seiner Frau Tlakale, näher erläutert. Ihre Interaktionen im Kontext von Konversion, Heirat, Land und Elementen des christlichen Glaubens wie der Taufe zeigen Brüche aber auch die Bildung neuer Allianzen in globalen Mikroräumen.
Abstract
(Englisch)
The implementation of power and authority in the Pedi Kingdom were based upon a system of relations shaped by relational needs and dependency. Through marriage women were rooted at key points in establishing power relations and in the redistribution of resources. They held particular significance in the negotiation of power and authority as dynamic processes. Conversion processes were significantly influenced by Africans whereas the missionaries held power as spiritual leaders. They formed a scope consisting of altered power and authority structures. For Christian converts this scope offered the possibility to withdraw themselves of marginalising power structures. In the context of Christian conversion processes new possibilities of action emerged, in
particular for royal women. They were enabled to assert themselves, to elude heteronomy and to open up new perspectives for their individual lives. The negotiation
of power and authority is presented on the interaction of particular actors like missionary Albert Nachtigal, whose diary is one of the main historical sources of this work, Pedi King
Sekhukhune and his wife Tlakale. In the context of conversion, marriage, land and elements of the Christian congregation like baptism fractures as well as emerging
alliances in global micro spaces can be demonstrated.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
mission religious conversion christianity 19th century social transformation women gender South Africa Berlin Mission Pedi conversion mission history history of South Africa history Albert Nachtigal
Schlagwörter
(Deutsch)
Mission religiöse Konversion Christentum 19. Jahrhundert sozialer Wandel Frauen Gender Südafrika Berliner Mission Pedi Konversion Missionsgeschichte Geschichte Südafrika Mikrogeschichte Albert Nachtigal
Autor*innen
Carolin Knoop
Haupttitel (Deutsch)
Der König und die Frauen
Hauptuntertitel (Deutsch)
religiöse Konversion und Herrschaftsdynamiken in Südafrika, 19. Jahrhundert
Paralleltitel (Englisch)
The King's Women: Religious Conversion and Dynamics of Authority in South Africa, 19th Century
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
70 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kirsten Rüther
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ,
15 Geschichte > 15.92 Afrika südlich der Sahara ,
15 Geschichte > 15.99 Geschichte: Sonstiges ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
73 Ethnologie > 73.79 Ethnologie: Sonstiges
AC Nummer
AC13336992
Utheses ID
38619
Studienkennzahl
UA | 066 | 897 | |