Detailansicht

Chancen und Herausforderungen der Kooperation von Social Business mit Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit (EZA)
die Interaktion aus Sicht der beteiligten AkteurInnen: Potenzial, Kritik und Praktikabilität
Svenja Katharina Wiemer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Ursula Werther-Pietsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43638
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15478.54028.892266-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Social Business erlangten aufgrund ihrer Verbindung wirtschaftlicher als auch sozialer Komponenten in den vergangenen Jahren wachsende Aufmerksamkeit. In dieser Forschungsarbeit wird basierend auf einer Literaturrecherche und qualitativen Interviews eine Verknüpfung zu der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) hergestellt und in einem abschließenden Modell präsentiert. Der Aufbau folgt einer zunehmenden Spezifizierung ausgehend von dem übergeordneten Bereich Wirtschaft und Entwicklung (W & E) hin zu dem Konzept des Social Business um im Folgenden die Verknüpfung von Social Business mit der EZA vorzunehmen. Divergierende Meinungen bestehen hinsichtlich Entwicklung, W & E sowie der Berechtigung von Social Business, jedoch ist eine Annäherung der Wirtschaftssphäre und des sozialen Sektors beobachtbar. Bei der immer stärkeren Einbindung des Privatsektors in der EZA können Social Business bei der Befriedigung von Grundbedürfnissen und der Lösung gesellschaftlicher Probleme insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern einen Social Impact erzielen und die Erfüllung globaler Entwicklungsziele unterstützen. An der Schnittstelle von Social Business und EZA ergeben sich weitere Potenziale wie die Entstehung von Innovationen, Ansprache neuer Zielgruppen, Stärkenfokussierung und Empowerment von jungen Menschen und Frauen sowie praktische Vorteile. Ansätze für Kritik finden sich in der Kommerzialisierung die jedoch zu keiner Aufhebung der Unterfinanzierung des sozialen Bereichs führt, der Präsentation von schwerwiegenden Problemen als Geschäftsidee und der Ergänzungsfunktion zum Kapitalismus bzw. Entpolitisierung. Die Verbindung von Social Business mit der EZA ist vielversprechend und besitzt weltweit großes Potenzial. Dafür dürfen staatliche und wirtschaftliche AkteurInnen nicht aus der Verantwortung entlassen werden, die Identifizierung auch von schwierig zu bearbeitenden Zielen koordiniert und Entwicklungsziele der Länder des Südens in den Vordergrund gerückt werden.
Abstract
(Englisch)
In recent years, social businesses have received increasing attention due to their unique combination of economic and social components. In this research, a link to development cooperation is created based on a literature review and qualitative interviews and illustrated in a model. The work takes a bottom-up approach to analyzing social business, starting from the economy and development towards the concept of social business before finally addressing the link between social business and development cooperation. Divergent opinions exist concerning development, the connection of economy and development, as well as the right to exist of social businesses; regardless, a convergence of the economic sphere and the social sector is evident. With the increasing involvement of the private sector in development cooperation, social businesses can have a strong social impact and support the accomplishment of global development goals. Like actors in development cooperation, they are satisfying basic needs and address social problems, especially in developing and emerging countries. At the interface of social businesses and development cooperation itself, further potential arises in developing innovations, addressing new target groups, focusing on strengths and the empowerment of young people and women, as well as offering advantages in daily practical work. Critics raise the arguments of increased commercialization which does not solve underfunding of the social sector, the presentation of serious problems as business ideas and the supplementary function to capitalism or rather depoliticization. The combination of social businesses with the development cooperation is promising and has great potential worldwide. Therefore, state and economic actors have to bear responsibility for reaching this potential, the identification of superordinate aims has to be coordinated and development objectives of the Global South have to come to the fore.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Social Entrepreneurship Social Business Development Cooperation Aid global change social economic Austria sustainability Social Impact
Schlagwörter
(Deutsch)
Social Entrepreneurship Social Business Entwicklungszusammenarbeit EZA Gesellschaftliche Unternehmen sozial wirtschaftlich Sozialunternehmen Entwicklungshilfe Wirtschaft und Entwicklung
Autor*innen
Svenja Katharina Wiemer
Haupttitel (Deutsch)
Chancen und Herausforderungen der Kooperation von Social Business mit Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit (EZA)
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Interaktion aus Sicht der beteiligten AkteurInnen: Potenzial, Kritik und Praktikabilität
Paralleltitel (Englisch)
Opportunities and challenges of the cooperation of social businesses and organisations in development cooperation
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
X, 316 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ursula Werther-Pietsch
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.00 Soziologie: Allgemeines ,
83 Volkswirtschaft > 83.00 Volkswirtschaft: Allgemeines ,
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC13353939
Utheses ID
38630
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1