Detailansicht

Der Rock'n'Roll und die Amerikanisierung der DDR-Jugend in den fünfziger Jahren
Kultur im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft
Simone Müller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Sybille Steinbacher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43661
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15477.99596.252152-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die SED-Jugendpolitik liegt gegen Ende der fünfziger Jahre in Scherben, ein großer Teil der Jugend hatte sich bessere Freizeitangebote in US-amerikanischer Populärkultur gefunden. Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt zu analysieren, inwiefern die Amerikanisierung der Jugend in der DDR erfolgreich war. Es konnte nachgewiesen werden, dass der Rock’n’Roll, der von den USA auch den Weg in die DDR fand, maßgeblichen Einfluss auf die Lebenswelten der Jugendlichen hatte. Es entstand die Halbstarken-Subkultur, deren wichtigstes Stilmittel das laute Hören von Rock’n’Roll war. Ziel dieser Gruppierung war die Abgrenzung von der Elterngeneration und die Suche nach Selbstbestimmtheit und Individualität. Die Verbote und repressive Maßnahmen der SED, die gegen die kulturelle Unterwanderung anzukämpfen versuchte, hatten nur die Kon-sequenz, dass ein Teil der Jugend sich von den Ideen und Angeboten der SED und der Jugendorganisation FDJ abwendete. In der Halbstarken-Subkultur waren Provokationen und Krawalle die Folgen der strikten Reglementierung durch die SED. Im Laufe des Jahrzehnts erhielt dieser Protest eine politische Dimension. Auch die Geschlechterbilder der SED und der Jugend begannen in den fünfziger Jahren auseinanderzugehen. Androgynität, wie von Elvis Presley vorgelebt, wurde von vielen männlichen Jugendlichen übernommen. Offenes Tanzen als Symbol für die neue Selbstständigkeit der Frau war ebenfalls ein Zeichen für das Aufbrechen von Normen. In der Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur und Presseartikeln hat sich ein Bild ergeben, dass das Ausmaß des Scheiterns der SED-Jugendpolitik deutlich macht und darlegt, wie sich auch in der DDR eine westlich-orientierte Jugendkultur bilden konnte.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Amerikanisierung Rock'n'Roll DDR SED Non-Konform Jugend Subkulturen Halbstarke
Autor*innen
Simone Müller
Haupttitel (Deutsch)
Der Rock'n'Roll und die Amerikanisierung der DDR-Jugend in den fünfziger Jahren
Hauptuntertitel (Deutsch)
Kultur im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft
Paralleltitel (Englisch)
Rock'n'Roll and the americanisation of the GDR-youth in the fifties. Culture in the area of conflict of politics and society
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
101 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sybille Steinbacher
Klassifikation
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
AC Nummer
AC13346696
Utheses ID
38650
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1