Detailansicht

"Bruttonationalglück" als Maßstab für Entwicklung?
eine Analyse des politischen Systems Bhutans in Bezug auf das Entwicklungskonzept des buddhistischen Königreichs
Thomas Riedl
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Otmar Höll
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4362
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29106.87742.327459-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das zwischen den Großmächten China und Indien eingebettete kleine buddhistische Königreich Bhutan befindet sich in einer Phase sozialen Wandels und politischer Modernisierung. Zum einen drängt aufgrund der vorsichtigen Öffnung der Märkte immer mehr Kapital in die Städte des Landes, was die bis dato auf Subsistenzwirtschaft setzende Landbevölkerung mehr und mehr in die Zentren zieht und Auswirkungen auf die Selbstorganisation und das Zusammenleben der Menschen hat. Zum anderen läuft seit Jahren ein vielschichtiger Prozess der Dezentralisierung und Demokratisierung des Regierungssystems, dessen Manifestation die 2008 in Kraft getretene, erste geschriebene Verfassung ist. Die buddhistische Führung setzt angesichts der sozioökonomischen Herausforderungen auf ein sehr eigenständiges Entwicklungskonzept, das den Namen Gross National Happiness (Bruttonationalglück) trägt. Als übergeordnetes Entwicklungsziel wird dieses nicht nur dem Gross National Product (Bruttonationalprodukt), sondern auch der neuen Verfassung des Landes übergeordnet. Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit das Entwicklungskonzept Gross National Happiness den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in Bhutan gerecht wird. Die Zielvorgaben des Konzepts orientieren sich vor allem an der Bewahrung der sozialen und kulturellen Eigenheiten der konstitutionellen Monarchie sowie an einer nachhaltigen und ökologisch verträglichen Entwicklung. Das eigenwillige Entwicklungskonzept sticht hierbei im internationalen Kontext hervor, ohne dabei grundlegende Aspekte herkömmlicher Entwicklungspolitik wie Gesundheits- und Bildungspolitik zu vernachlässigen. Zumal Entwicklung im bhutanischen Kulturverständnis vor allem als geistige Entwicklung oder Bildung definiert ist, zielt Gross National Happiness auch auf die individuelle psychologische Entwicklung der BhutanerInnen ab. Dieser Umstand ermöglicht es, auch sozialpsychologische Aspekte in diese Arbeit mit einfließen zu lassen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
gross national happiness
Schlagwörter
(Deutsch)
Bruttonationalglück Bruttosozialglück Bhutan Entwicklung Entwicklungspolitik Politik Systemanalyse
Autor*innen
Thomas Riedl
Haupttitel (Deutsch)
"Bruttonationalglück" als Maßstab für Entwicklung?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse des politischen Systems Bhutans in Bezug auf das Entwicklungskonzept des buddhistischen Königreichs
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
VIII, 141 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Höll
Klassifikationen
89 Politologie > 89.39 Politische Systeme: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.42 Staat und Bürger
AC Nummer
AC07653864
Utheses ID
3866
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1