Detailansicht

Ausbildungsmöglichkeiten für GebärdensprachdolmetscherInnen
Österreich im internationalen Kontext
Therese Thaler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Dolmetschen Englisch Spanisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43743
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24234.36496.652463-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit hat zum Ziel, die Ausbildungssituation für GebärdensprachdolmetscherInnen in Österreich zu beschreiben und im internationalen Kontext zu analysieren. Eine formelle Ausbildung ist Grundlage professionellen Handelns und Auftretens. Ihre Etablierung stellt aber auch einen wichtigen Schritt im Professionalisierungsprozess eines Berufs dar und dient weiters als hervorragende Basis für Forschung im wissenschaftlichen Umfeld. Daher sind ihr Aufbau und die verwendeten Methoden ausschlaggebend für jedweden Berufsstand. Verglichen mit DolmetscherInnen-Ausbildungen in anderen Sprachen hat die Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens in Österreich relativ spät eingesetzt. Erst Mitte der 1990er wurden erste Schritte unternommen, um Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen und einen höheren Standard für Österreichische Gebärdensprachdolmetschungen zu gewährleisten. Gebärdensprachdolmetschen hat in Österreich noch einen relativ niedrigen Bekanntheitsgrad. Einige wenige Organisationen beziehungsweise Institutionen haben es sich jedoch zum Ziel gesetzt, den Berufsstand zu professionalisieren, und bieten Ausbildungsmöglichkeiten dafür an. Aktuell gibt es in Österreich drei Ausbildungsmöglichkeiten für GebärdensprachdolmetscherInnen: den vom Österreichischen Gebärdensprach-DolmetscherInnen-Verband durchgeführten anderthalbjährigen berufsbegleitenden Vorbereitungskurs AFL, die zweijährige Vollzeit-Fachausbildung GESDO und den MA Dolmetschen an der Universität Graz. Alle drei Ausbildungsmöglichkeiten sind praxisorientiert und zielen darauf ab, die AbsolventInnen auf die Berufseignungsprüfung beim Österreichischen Gebärdensprach-DolmetscherInnen-Verband vorzubereiten. Zur theoretischen Bearbeitung des Themas wurden vor allem Publikationen von Freihoff, Gile und Sawyer zum Thema Curriculum und Ausbildung, von Napier und Roy zur internationalen Ausbildungssituation sowie von Grbic und dem Österreichischen Gebärdensprach-DolmetscherInnen-Verband zur Situation in Österreich herangezogen. Die Arbeit zeigt, dass in Österreich durch die Dreiteilung der Ausbildungsmöglichkeiten in Fachausbildung, Universitätsstudium und Vorbereitungskurs ein sehr diverser und offener Zugang zur Ausbildung existiert. In vielen anderen Ländern gibt es nur eine oder zwei dieser Möglichkeiten. Vergleiche können jedoch unter den einzelnen Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich mit denen in anderen Ländern gezogen werden.
Abstract
(Englisch)
This thesis describes sign language interpreter training in Austria and analyzes the educational situation in an international context. The establishment of a formal education pathway for a profession contributes to the development of standards for professional behavior and quality and serves as the basis for scientific research in that field. This constitutes an important step in the process of professionalization; hence the conception and the methods developed within training/education programs are of crucial importance for that profession. Compared to other languages the professionalization of sign language interpreting in Austria started fairly late. It was only in the mid-1990s that the first steps were taken to establish training and provide a higher standard for Austrian Sign Language interpreting. There is relatively little public awareness about sign language interpreting in Austria but a few institutions and organizations have made it their goal to ensure its professionalization and provide formal training. Three sign language interpreter programs are currently offered in Austria: a one-and-a-half-year part-time preparation course offered by the Association of Austrian Sign Language Interpreters, the two-year full-time professional training GESDO, and the Master of Arts program in interpreting at the University of Graz. All three programs are practice-orientated and aim to prepare the graduates for the accreditation test at the Association of Austrian Sign Language Interpreters. In this thesis, the theoretical analysis of curriculum and education was based on the publications of Freihoff, Gile, and Sawyer. The comparisons of the educational situation in Austria in an international context were drawn from the writing of Napier and Roy and the situation in Austria as described by Grbic and the Association of Austrian Sign Language Interpreters. This thesis shows that the three training programs offer diverse and accessible opportunities to train in sign language interpreting in Austria. Although many other countries only provide one or two of these training types, the three programs offered in Austria are individually comparable to those in other countries.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Austrian Sign Language Interpreting Education Professionalization Certification
Schlagwörter
(Deutsch)
Österreichische Gebärdensprache ÖGS Dolmetschen Ausbildung Professionalisierung Zertifizierung
Autor*innen
Therese Thaler
Haupttitel (Deutsch)
Ausbildungsmöglichkeiten für GebärdensprachdolmetscherInnen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Österreich im internationalen Kontext
Paralleltitel (Englisch)
Sign language interpreter training in Austria : the educational situation in an international context
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
96 Seiten : Illustration
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.00 Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.99 Sonstige Sprachen und Literaturen ,
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
81 Bildungswesen > 81.42 Unterrichtsorganisation, Ausbildungsorganisation
AC Nummer
AC13664354
Utheses ID
38726
Studienkennzahl
UA | 065 | 342 | 351 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1