Detailansicht
Gebet und meditative Elemente im Religionsunterricht der Sekundarstufe II
Marietta Edlinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Katholische Religion
Betreuer*in
Andrea Lehner-Hartmann
DOI
10.25365/thesis.43760
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21422.27168.427668-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Forschungsfrage welche Bedeutung und welchen Stellenwert Gebete und meditative Elemente im Religionsunterricht der Sekundarstufe II einnehmen. Dies erfolgt gleichermaßen in Hinblick auf die gängige Praxis an öffentlichen Schulen sowie in Anbetracht möglicher Einwände von Seiten des Staates und der Gesellschaft.
Nach der Einleitung wird im dritten Kapitel die Lebenswelt der SchülerInnen, anhand von Milieustudien, beschrieben und hervorgehoben, welche Auswirkungen die gewandelten Lebensbedingungen und sozialen Strukturen auf den Werdegang der heutigen Jugendlichen haben. Des Weiteren wird auf die Bereiche Religion und Religiosität, in Hinblick auf die Heranwachsenden und besonders auf die Gebetspraxis dieser, eingegangen. Zusätzlich wird ein Einblick in die Bedeutung des Religionsunterrichts an der öffentlichen Schule gegeben.
Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in verschiedene Unterpunkte und setzt sich mit diversen Aspekten der Thematik Gebet und meditativen Elementen auseinander, wobei zu Beginn eine theologische Reflexion dieser Begriffe erfolgt. Anschließend werden Vorkenntnisse, die für das Beten erforderlich sind, sowie die Charakteristika des Gebets behandelt. Dieser Abschnitt beinhaltet Darstellungen von diversen Gebetsformen, haltungen und -inhalten. Zum Abschluss dieses Kapitels werden die Praktiken Meditation, Stilleübungen und Phantasiereisen genauer beschrieben.
Die Erkenntnisse der vorhergehenden Kapitel werden schließlich mit dem Bereich der Schule in Verbindung gebracht und es wird hervorgehoben welchen Stellenwert meditative Übungen hier einnehmen, wo sie im Lehrplan der Oberstufe verankert sind und welche Rolle der Spiritualität von ReligionslehrerInnen zukommt. Ausgehend von möglichen Vorerfahrungen der jungen Erwachsenen werden anschließend mögliche Hindernisse, sowie Hilfestellungen bezüglich der Gebetspraxis, dargestellt.
Das sechste Kapitel fasst die Beobachtungen zusammen und gibt einen möglichen Antwortversuch, wie wertvoll Gebete und meditative Elemente für den Religionsunterricht der Sekundarstufe II sind und welche Bedeutung sie für das Leben der SchülerInnen, das Schulklima sowie die Gesellschaft haben können.
Abstract
(Englisch)
This thesis covers the meaning and significance of prayer and meditative practices as it applies to religious education at the upper secondary level. It reflects both the common practice at public schools as well as the objections by the state and society.
Following the introduction, the third chapter describes the current living situation of students from the basis of environmental studies. It also highlights the effects of the changed living conditions and social structures with respect to the world of young adults. Furthermore, the areas of religion and religiosity in terms of today’s youth is detailed, especially with regard to their prayer practice. In addition, it gives insight into the importance of religious education in the public school system.
The main part of the paper is divided into various subtopics dealing with various aspects of prayer and meditative practices. First, a theological reflection of these concepts is carried out. Consequently, the connection between the knowledge which is required for praying and the characteristics of prayers themselves are presented. This section includes a portrayal of various forms of prayers, postures and contents. At the end of this chapter, the elements of meditation, silent exercises and fantasy journeys are described in detail.
The findings of the preceding chapters are linked to the field of the school and the importance of meditative exercises as it applies to how they are embedded in the curriculum of the upper secondary school and the role that spirituality plays amongst religion teachers, are highlighted. Also outlined in this thesis are previous experiences of young adults, potential obstacles as well as assistance with regard to the practice of prayer.
The sixth chapter summarizes the observations and attempts to provide an answer on the value of prayer and meditative practices with respect to religious education at the upper secondary level and the importance it can have in the lives of students, the school climate, and for society.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Prayer Meditation Religious education Upper secondary school Curriculum Environmental studies Silent exercises Fantasy journeys Spirituality
Schlagwörter
(Deutsch)
Gebet Meditation Religionsunterricht Allgemeinbildende höhere Schule Lehrplan AHS Milieustudien Gebetshaltungen Gebetsformen Stilleübungen Phantasiereisen Spiritualität
Autor*innen
Marietta Edlinger
Haupttitel (Deutsch)
Gebet und meditative Elemente im Religionsunterricht der Sekundarstufe II
Paralleltitel (Englisch)
Prayer and meditative practices in religious education at upper secondary level
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
87 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Lehner-Hartmann
Klassifikation
11 Theologie > 11.77 Religionspädagogik
AC Nummer
AC13458120
Utheses ID
38742
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 020 |