Detailansicht

Auf den Spuren von 2 Millionen fehlenden Mädchen jährlich - Geschlechterselektion und ihre Folgen
Katharina Maria Pechmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Karl Husa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43781
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24228.87161.909465-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Problem der Geschlechterselektion und ihr weltweites Ausmaß werden durch statistische Datenanalyse dargestellt. Mittels Analyse der wissenschaftlichen Fachliteratur werden Gründe und mögliche Folgen der Geschlechterselektion aufgezeigt. Durch kartographische Darstellung werden die Verteilungen der Sexualproportion innerhalb der großen Staaten Indien und China analysiert. Der Zusammenhang von sozioökonomischen Faktoren wie BIP oder Alphabetisierungsrate mit der Sexualproportion wird mittels Scatterplotdiagrammen dargestellt. Schließlich werden mögliche Lösungswege hin zu einer ausgeglichenen Sexualproportion aufgezeigt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
sex selection sex ratio son preference male surplus
Schlagwörter
(Deutsch)
Geschlechterselektion Sexualproportion Geschlechterungleichgewicht Männerüberschuss
Autor*innen
Katharina Maria Pechmann
Haupttitel (Deutsch)
Auf den Spuren von 2 Millionen fehlenden Mädchen jährlich - Geschlechterselektion und ihre Folgen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
146 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Husa
Klassifikation
38 Geowissenschaften > 38.00 Geowissenschaften: Allgemeines
AC Nummer
AC13363520
Utheses ID
38760
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1