Detailansicht

Aporetik des Ethischen bei Immanuel Kant und Søren Kierkegaard
Darstellung, Analyse und systematische Ausblicke
Julian Pehlivan
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Johann Schelkshorn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43797
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21422.82161.426860-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Diplomarbeit stellt Aporien und aporetische Gehalte bei Immanuel Kant und Søren Kierkegaard in Hinblick auf das Ethische dar. Dabei verfolgt sie eine aporetische Methodik, die die philosophische Auseinandersetzung mit moralphilosophischer Negativität als Beitrag für die Konstitution eines global-ethischen Diskurses begreift. Dazu wird Negativität in ihrem gesamten Spektrum, d. h. von der abstrakt-begrifflichen bis zur faktischen Ebene, untersucht. Der Darstellung der Aporien geht eine systematisch-philosophische und philosophiehistorische Hinführung an den ethischen Problemkontext der Freiheit in ihrer Bedeutung für die Grundlegung von Ethik bei Kant und der Wahl in ihrer Bedeutung für ethische Existenzform bei Kierkegaard voraus (siehe: Einleitung und Hinführungen in Teil I und Teil II). Die Aporetik konzentriert sich dann auf den genannten Problemkontext und versucht einerseits, die von Kant und Kierkegaard selbst bestimmten Aporien nachzuzeichnen bzw. andererseits, selbstständig oder mithilfe von Sekundärliteratur Aporien und aporetische Gehalte zu bestimmen (siehe: Darstellungen der Aporien in Teil I und Teil II). Die Ergebnisse aus den Darstellungen werden abschließend in Hinblick auf das volle Spektrum ihrer Negativität analysiert und in Hinblick auf ihre philosophisch-theoretische Bedeutung bzw. ihre philosophiehistorische Wirkung fragmentarisch systematisiert (siehe: Teil III).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
ethics Kant Kierkegaard aporetics negativism
Schlagwörter
(Deutsch)
philosophische Ethik Kant Kierkegaard Aporetik Negativität
Autor*innen
Julian Pehlivan
Haupttitel (Deutsch)
Aporetik des Ethischen bei Immanuel Kant und Søren Kierkegaard
Hauptuntertitel (Deutsch)
Darstellung, Analyse und systematische Ausblicke
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
X, 124, i Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Schelkshorn
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.03 Grundlagen und Methoden der Philosophie ,
08 Philosophie > 08.24 Neue westliche Philosophie ,
08 Philosophie > 08.38 Ethik
AC Nummer
AC13378571
Utheses ID
38775
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1