Detailansicht
SchülerInnen im Sprachenunterricht bewegen
der Einsatz von Bewegungsspielen im Französischunterricht und deren didaktische Grundlagen
Julia Manker
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Französisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Eva Vetter
DOI
10.25365/thesis.43837
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27570.54428.829952-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Bewegung im Französischunterricht auseinander. Nach einer kurzen Beschreibung der Rahmenbedingungen des Sprachenunterrichts in Österreich wird aufgezeigt, inwieweit Bewegung mit dem Lernprozess zusammenhängt.
Dabei werden zuerst die neurobiologischen Grundlagen näher erläutert und der Begriff des Lernens eingeführt. In der Folge wird auf Bewegung in Verbindung mit dem Lernprozess eingegangen. Bewegungsempfehlungen werden anschließend erörtert und die veränderten Lebensbedingungen und möglichen Folgen der Bewegungsarmut aufgezeigt.
Nach einer Beschreibung von drei schulischen Ansätzen (Suggestopädie, Total Physical Response und Voice Movement Icons), die Bewegung in den Unterricht integrieren, wird der Fokus auf Bewegungsspiele gelegt. Dafür wurde eine Typologie von Bewegungsspielen erstellt, die aus sieben Kategorien besteht: Grammatik- und Satzbauspiele, Darstellungsspiele, Fragespiele, Wahrnehmungsspiele, kommunikative Spiele, Zahlenspiele und Schreibspiele.
Der empirische Teil der Arbeit umfasst eine qualitative Studie, in der drei biographische Interviews mit Lehrpersonen geführt wurden. Die Auswertung der Studie basiert auf der dokumentarischen Methode nach Arnd-Michael Nohl. Anhand der Interviews konnten die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Sprachenunterricht aus Sicht der drei Lehrerinnen ermittelt werden und mit der Erklärung weiterer Bewegungsspiele konnte gezeigt werden, wie vielfältig Bewegung mit Hilfe von Spielen im Sprachenunterricht eingesetzt werden kann. In der Auswertung wurde versucht, die genannten Bewegungsspiele in die angeführte Typologie (Vgl. Kapitel 5) einzuordnen.
Ziel der Arbeit ist es, den (angehenden) Lehrpersonen eine Möglichkeit zu zeigen, ihren Unterricht durch Bewegungsspiele abwechslungsreich zu gestalten und darzustellen, wie wichtig und förderlich Bewegung für den Lernprozess ist.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Lernen Bewegung Sprachenunterricht Französisch Gehirn
Autor*innen
Julia Manker
Haupttitel (Deutsch)
SchülerInnen im Sprachenunterricht bewegen
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Einsatz von Bewegungsspielen im Französischunterricht und deren didaktische Grundlagen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
171 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Vetter
Klassifikationen
AC Nummer
AC13388459
Utheses ID
38807
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 299 |