Detailansicht
Pop Politics
Soul und das Civil Rights Movement in den USA der 1960er Jahre
Stefan Niederwieser
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Weber
DOI
10.25365/thesis.4379
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29126.53996.518455-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Musikgenre des Soul, dem US-amerikanischen Civil Rights Movement in den 1960er Jahren und den Verbindungen zwischen diesen beiden.
Anfangs wird die theoretische Möglichkeit von politischer wirksamer Musik (und deren Limitationen) begründet. Anschließend wird die Rede von einer „schwarzen Kultur“ gerechtfertigt. Das kurze, aber zentrale Kapitel über das soziale und lebensweltliche Konzept von „Soul“ schlägt eine Brücke zur Beschreibung des politischen Rahmens und der sozialen Funktionsweisen einiger signifikanter Soul-Beispiele. Zuletzt erfolgt ein persönlicher Ausblick auf die Jahre danach und eine Bewertung der verschiedenen Bestrebungen um eine sozial bedeutsame Musik.
Diese Arbeit klärt deshalb inwieweit Soul als eine politische Musik angesehen werden kann.
Abstract
(Englisch)
This work deals with soul music, the US-American Civil Rights Movement of the 1960s and the connections between them.
Initially, the theoretical foundations of politically influential music (and its limitations) are laid out. The next section legitimizes the notion of “black culture”. The short but central chapter on “soul” as a social concept and concept of every-day-life leads over to a description of the political setting and the social implications of several significant examples of Soul. A personal outlook of the subsequent years and an evaluation of the combined efforts to create social relevant music will end the thesis.
Therefore, this work clarifies to which degree Soul can be considered political music.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
soul civil rights movement music politics sociology black culture USA 1960s Martin Luther King motown
Schlagwörter
(Deutsch)
Soul Civil Rights Movement Musik Politics Soziologie Schwarze Kultur USA 1960s Martin Luther King Motown
Autor*innen
Stefan Niederwieser
Haupttitel (Deutsch)
Pop Politics
Hauptuntertitel (Deutsch)
Soul und das Civil Rights Movement in den USA der 1960er Jahre
Paralleltitel (Englisch)
Pop politics ; soul and the civil rights movement in the usa in the 1960s
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
117 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Weber
Klassifikationen
AC Nummer
AC07610685
Utheses ID
3883
Studienkennzahl
UA | 316 | | |
