Detailansicht

Auswirkungen des Projektes „Movi Kune - gemeinsam bewegen“ für Kriegs- und Folteropfer auf die Konstrukte der Konsistenztheorie nach Klaus Grawe
Marlies Verena Scheifinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Clemens Ley
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43932
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24234.20191.358562-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der folgenden Arbeit wird der Einfluss des Bewegungsprojekts „Movi Kune - gemeinsam bewegen“ für Kriegs- und Folteropfer auf die Konstrukte der Konsistenztheorie nach Klaus Grawe im Speziellen die vier Grundbedürfnisse und dem motivationalen Priming herausgearbeitet. Neben einer umfassenden Literaturrecherche wurde die Forschungsmethode der teilnehmenden Beobachtung genutzt, um Dokumente in Form von Forschungsprotokollen anzufertigen. Die Auswertung erfolgte mittels des Programms Atlas.ti, auf der Grundlage eines Kategoriensystems. Es stellte sich heraus, dass Bewegungstherapie positive Auswirkungen auf die Annäherung an die Befriedigung der Grundbedürfnisse hat. Dabei ergab sich das gelingende Tun als entscheidender Faktor, der durch Selbstwirksamkeitserfahrungen, Bewältigungserfahrungen und Wahrnehmung von Fortschritten sowie Linderung der physischen Schmerzen positive Effekte auf das Kontrollbedürfnis, das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung, das Bedürfnis nach Lust und Unlustvermeidung sowie die Entstehung von motivationalem Priming bewirkte. Dies förderte eine aktive Mitgestaltung und die hohe Motivation sowie den Ehrgeiz der Teilnehmerinnen. Resultate hinsichtlich des Bedürfnisses nach Bindung und Nähe zeigten sich durch die positiv gestaltete Beziehung zwischen den Trainerinnen, der Therapeutin und den Teilnehmerinnen. Diese Beziehung zeichnete sich besonders durch die von Grawe genannten Eigenschaften einer Bezugsperson aus. Das Potenzial einer Aktion, sich mehreren Bedürfnissen gleichzeitig anzunähern, spiegelte sich in den Ergebnissen wider und steckte besonders in Inhalten wie dem Krafttraining und den diversen Spielformen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse stellt Bewegung und Sport im Hinblick auf die Konsistenztheorie eine sehr gute Möglichkeit für die Zielgruppe, Kongruenz zu erlangen, dar.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bewegungstherapie Konsistenztheorie Klaus Grawe Kriegs- und Folteropfer
Autor*innen
Marlies Verena Scheifinger
Haupttitel (Deutsch)
Auswirkungen des Projektes „Movi Kune - gemeinsam bewegen“ für Kriegs- und Folteropfer auf die Konstrukte der Konsistenztheorie nach Klaus Grawe
Paralleltitel (Englisch)
Influence of the project "Movi Kune - moving together" for war and torture victims in the context of Klaus Grawe's consistency theory
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
iv, 118 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Clemens Ley
Klassifikationen
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.83 Behandlung, Rehabilitation: Sonstiges
AC Nummer
AC13352329
Utheses ID
38894
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1