Detailansicht

Nutrient intake and it´s association with bone mineral density in postmenopausal Finnish women
Leonie-Helen Bogl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ibrahim Elmadfa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4392
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29165.98597.551061-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Einleitung: Die Ernährung spielt bei der Prävention von Osteoporose eine große Rolle. Während die Bedeutung einer ausreichenden Versorgung mit Calcium und Vitamin D generell akzeptiert ist, stehen viele andere Ernährungsfaktoren, wie die Aufnahme von Obst und Gemüse in der Literatur zur Diskussion. Ziel der Arbeit: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Nährstoffaufnahme postmenopausaler finnischer Frauen mittels eines semiquantitativen Häufigkeitsfragebogens (Food Frequency Questionnaire; FFQ) zu ermitteln. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit war es den Zusammenhang zwischen der Nährstoffaufnahme, sowie zwischen dem Obst- und Gemüseverzehr und der Knochendichte am Schenkelhals und an der Lendenwirbelsäule zu untersuchen. Material und Methoden: Die Studienteilnehmer waren 101 postmenopausale Frauen im Alter zwischen 68 und 74 Jahren. Die Knochendichte wurde mittels Energien- Röntgen- Absorptiometrie (Dual Energy X-ray Absorptiometry; DXA) am Schenkelhals und an der Lendenwirbelsäule gemessen. Die Nährstoffzufuhr wurde mit einem aus 89 Die Nährstoffzufuhr wurde mittels eines 89 Fragen beinhaltenden, semiquantitatien FFQs ermittelt. Die finnische online Nährwertdatenbank Fineli (www.fineli.fi) wurde verwendet um aufgenommen Lebensmittel in Nährwerte umzurechnen. Die Nährstoffberechung und alle statistischen Auswertungen wurden mit dem Statistikprogramm SPSS für Windows durchgeführt. Alle Studienteilnehmer wurden für jeden Nährstoff in 2 gleich große Gruppen (über und unter dem Median) eingeteilt. Die Gruppenunterteilung wurde durchgeführt, um eventuelle Unterschiede in der mittleren Knochendichte zwischen der Gruppe mit hoher Nährstoffaufnahme (bzw. hohem Obst- und Gemüsekonsum) und niedriger Nährstoffaufnahme (bzw. niedrigem Obst- und Gemüsekonsum) festzustellen. Unterschiede zwischen den Gruppen wurden unter Berücksichtung der konfundierenden Variablen mittels ANOVA (univariate Varianzanalyse) getestet. Ergebnisse: Die DEXA Messwerte der Knochendichte am Schenkelhals ergaben 0.83 ± 0.12 g/cm2 und an der Lendenwirbelsäule 1.08 ± 0.18 g/cm2. Die Erfassung der Energiezufuhr mittels FFQ ergab eine mittlere tägliche Energieaufnahme von 2173 ± 554 kcal. Die Aufnahme von Protein lag bei 17%, die von Fett bei 31% und die von Kohlenhydraten bei 51% der gesamten täglichen Energieaufnahme. Die Aufnahme von Obst und Gemüse betrug im Durchschnitt 649 ± 435 gram täglich. Frauen mit der höchsten Aufnahme von Magnesium wiesen eine signifikant höhere Knochendichte am Oberschenkelhals auf, jedoch war das Ergebnis nach statistischer Kontrolle konfundierender Variablen nicht mehr signifikant. Eine niedrige Vitamin D Aufnahme mit der Nahrung stand mit einer geringeren Knochendichte am Oberschenkelhals in Zusammenhang und das Ergebnis blieb auch nach Berücksichtigung aller konfundierenden Variablen signifikant (p<0.05).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Nährstoffaufnahme Obst und Gemüse Knochendichte Dexa
Autor*innen
Leonie-Helen Bogl
Haupttitel (Englisch)
Nutrient intake and it´s association with bone mineral density in postmenopausal Finnish women
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
VI, 81S., [9] Bl.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ibrahim Elmadfa
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC07617200
Utheses ID
3895
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1