Detailansicht

Translation in "Exile"
Sprachwechsel und Identifizierungsprzess in Leben und Werk des Übersetzers Peter de Mendelssohn
Antonina Cordelia Lakner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Übersetzerausbildung (Stzw)
Betreuer*in
Mary Snell-Hornby
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44063
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13042.03369.290982-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Exilerfahrung auf die Übersetzungstätigkeit, im Besonderen auf die bewusste und unbewusste Mittlerbereitschaft eines Übersetzers. Am Beispiel des Übersetzers Peter de Mendelssohn, der sich 1933 nach der Machtergreifung Hitlers für den Gang in die Fremde entschied und sich zunächst sehr erfolgreich um Integration in seinem Aufnahmeland Großbritannien bemühte, wird der Frage nachgegangen, wie sich die Beziehung eines Exilierten zu seiner Herkunfts- und Aufnahmekultur in Bezug auf den zu mittelnden Text manifestiert, wenn dieser Themen berührt, die den Mittler zu überbrückende Gräben selbst empfinden lassen. Zu diesem Zweck werden zwei seiner Übersetzungen – Kasacks Stadt hinter dem Strom und Weymars Adenauer. Die autorisierte Biographie – einer vergleichenden Übersetzungsanalyse unterzogen. Die Konflikte, die die zu übertragende Materie in ihm auslöst, werden herausgearbeitet und seine Lösungsversuche diskutiert. Weiters werden die Erkenntnisse aus Übersetzungsanalyse und der Korrelation anderer Daten und Dokumente dem selbst kolportierten und seinen Schriften zu entnehmenden Identitätskonstrukt de Mendelssohns gegenübergestellt und ein vielschichtiger Identifizierungsprozess zwischen Sprache, Kultur und Menschen der ihn prägenden beiden Länder nachgezeichnet. Ziel dieser Arbeit ist es, sowohl die Auswirkungen eines emotionalen Zwiespalts eines Übersetzers auf die Übertragung an einem konkreten Beispiel zu veranschaulichen als auch die Subjekthaftigkeit des Übersetzers de Mendelssohn, seine Individualität, Persönlichkeit, Einstellungen und Erfahrungen als Aktivum für die Übersetzung darzustellen und somit auch einen Beitrag zum Selbstverständnis von ÜbersetzerInnen zu leisten.
Abstract
(Englisch)
This thesis investigates the impact of exile experience on a translator’s ability and disposition to mediate between cultures, languages and their speakers. The life and works of the translator Peter de Mendelssohn, a German refugee from Hitler who at first successfully integrated into the receiving society of his host country, the United Kingdom, are examined to determine how a translator’s relationships to his native and adopted cultures influence his rendering of the messsage of a text if the text in question touches on topics which let the translator perceive the gaps s/he is to bridge as a personal abyss. Analyses of his translations of Kasack‘s Stadt hinter dem Strom and Weymar’s Adenauer. Die autorisierte Biographie seek to visualise the inner conflicts triggered by elements of the texts and present his solutions. The identity constructs inherent or propagated in his writings and other documents are distilled and compared with the results of the translation analyses and the correlation of biographical, historical and other material to trace his manifold, interconnected process of identification between the languages, cultures and people of the two countries which he claimed, or disowned, his ‘home’. The purpose of this thesis is to demonstrate the impact of a translator’s inner conflict on the translation in a concrete scenario, and to depict de Mendelssohn‘s subjectivity, his individuality, personality, attitudes and experiences as an asset, not a liability, for translation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Translation in exile translation and inner conflict translator subjectivity translation and identity process of identification identity conflict identity constructs translingual identities author-translator British exile exile experience exile and emigration Adenauer Kasack de Mendelssohn German refugees from Nazism German exile literature
Schlagwörter
(Deutsch)
Übersetzung im Exil Identität und Translation Subjekthaftigkeit der ÜbersetzerInnen Identifizierungsprozess Identitätskonflikt Identitätskonstrukt translinguale Identität Autor-Übersetzer Übersetzerbild britisches Exil Exilerfahrung Exil und Emigration Sprachwechsel Adenauer Kasack de Mendelssohn Exilliteratur deutsche Emigration
Autor*innen
Antonina Cordelia Lakner
Haupttitel (Deutsch)
Translation in "Exile"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Sprachwechsel und Identifizierungsprzess in Leben und Werk des Übersetzers Peter de Mendelssohn
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
307 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Mary Snell-Hornby ,
Norbert Bachleitner
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.05 Englische Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur ,
73 Ethnologie > 73.64 Sprache, Kommunikation ,
73 Ethnologie > 73.73 Ethnische Identität ,
73 Ethnologie > 73.97 Interethnische Beziehungen ,
77 Psychologie > 77.61 Einstellung, Vorurteil, Beeinflussung
AC Nummer
AC13703088
Utheses ID
39010
Studienkennzahl
UA | 092 | 324 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1