Detailansicht
Der Einfluss des Handels auf das Leben im Mittelalter
am Beispiel des Gewürzhandels und seiner Wirkung auf Ernährung und Medizin
Jasmina Groß
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
Betreuer*in
Gottfried Liedl
DOI
10.25365/thesis.44081
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16929.73106.995553-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Warentransport, sowie der Wissens- und Kulturtransfer zwischen Orient und Okzident geschah über Handelsnetze. Der Gewürzhandel ermöglichte neues Wissen in die europäische Ernährung und Medizin aufzunehmen. Besonders der Transfer von medizinischem Wissen setzte bereits früh ein und wurde zwischenzeitlich durch den Zerfall des Weströmischen Reiches unterbrochen. Er setzte jedoch wieder, mit der Aufnahme von alten Handelsverbindungen mit dem Osten, ein. Mit dem Handel, besonders dem Gewürzhandel, kamen nicht nur Wissen über fremde Länder, sondern auch neue Ernährungsgewohnheiten nach Europa, die mit einem steigenden Gewürzverbrauch einhergingen. Diese Gewohnheiten verbreiteten sich, im Laufe des Mittelalters, ausgehend von den obersten bis in die weniger wohlhabenden und weniger angesehenen Gesellschaftsschichten. Ernährung und Medizin standen in Abhängigkeit vom Handel, welche sich auf den Preis von Gewürzen und in diesem Zusammenhang auch auf den Preis von Arznei- und Nahrungsmitteln auswirkte. Diesem Zusammenhang zwischen Handel, Ernährung und Medizin widmet sich die vorliegende Arbeit.
Abstract
(Englisch)
Trade Networks between the east and west served beside the transport of goods also the transfer of knowledge and culture. With the spice trade new possibilities for medicine and diet came to Europe. Particularly the transfer of medical knowledge started in ancient times and was interrupted by the decay of the West-Roman Empire. With the admission of the old trading routes between the east and west, the transfer started again. Trade, especially the spice trade, brought not only knowledge about foreign countries, but also new eating habits to Europe, which were accompanied by a rising spice consumption. Starting in the social upper-class, during the Middle-Ages, these habits spread up to the poorer social layers. Food and medicine were depending on trade which affected the price of spices and in this connection also the price of medicaments and food. This connection between trade, nutrition and medicine is treated in this thesis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Trade Food Medicine Middle Ages Spice trade
Schlagwörter
(Deutsch)
Handel Ernährung Medizin Mittelalter Gewürzhandel
Autor*innen
Jasmina Groß
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss des Handels auf das Leben im Mittelalter
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel des Gewürzhandels und seiner Wirkung auf Ernährung und Medizin
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
III, 6-121 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gottfried Liedl
AC Nummer
AC13353113
Utheses ID
39025
Studienkennzahl
UA | 066 | 686 | |