Detailansicht
Konfliktmanagement und Mobbing in österreichischen Unternehmen aus Sicht der Führungskraft & der Arbeitnehmerin bzw. des Arbeitnehmers
Corinna Auer
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Julia Wippersberg
DOI
10.25365/thesis.44191
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28092.65919.482563-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Konflikte konstruktiv zu bewältigen, Lösungsansätze zu generieren und zwischen MitarbeiterInnen zu vermitteln, um Mobbing entgegenzuwirken, sind essentielle Teile von (Interner) Kommunikation, unweigerlich auch Aufgabenbereiche der Führungskraft eines Unternehmens, der ArbeitnehmerInnen selbst und somit Untersuchungsgegenstand der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Das primäre Ziel der vorliegenden Magisterarbeit liegt in der speziellen Betrachtungsweise von Konfliktmanagement und Mobbing in österreichischen Unternehmen und ihrer thematischen Gewichtung – nicht nur die Sicht der österreichischen Führungskraft steht im Mittelpunkt der Untersuchung, sondern auch die Sicht der österreichischen ArbeitnehmerInnen. Es werden somit erstmals beide Sichtweisen im Rahmen einer Forschungsarbeit vereint, gegenübergestellt und auch kritisiert. Es wird eine quantitativ-standardisierte Befragung mittels Online-Fragebogen durchgeführt, um die insgesamt vier Forschungsfragen zu beantworten und die vier Hypothesen zu überprüfen. Zusätzlich werden im Rahmen des Experteninterviews mit Herrn Dr. Peter Hoffmann (Mobbing-Experte; AK Wien) etwaige thematische Lücken in der Literatur geschlossen.
Es zeigt sich, dass die tatsächliche Mobbingrate in österreichischen Unternehmen deutlich höher ist, als angenommen. So gaben 6,70 Prozent der insgesamt 165 ProbandInnen an, dass sie in den letzten 6 Monaten gemobbt wurden. Die Verantwortlichkeit der Konfliktlösung, so die ProbandInnen, liegt eindeutig bei der Führungskraft. Prävention (u.a. Thematisierung von Mobbing & Konfliktmanagement), aber auch Intervention (u.a. Verantwortlichkeit Konfliktlösung) kann nur dann erfolgreich sein, wenn dies vor dem Hintergrund erfolgreicher (Interner) Kommunikation geschieht, ergo: (Interne) Kommunikation muss Teil eines gelungenen bzw. guten Konfliktmanagements sein.
Abstract
(Englisch)
Dealing with conflicts, finding solutions and mediating between employees to counteract bullying are essential parts of (Internal) Communication, important duties of executive and employees and therefore Media and Communication Studies’ subject of investigation.
The primary aim of this master thesis is a specific consideration of conflict management and bullying in Austrian companies and its thematic weighting – the focus of the present study is not only on the view of the Austrian leadership, but also on the view of Austrian workers. Consequently, it is the first time both perspectives are part of a research, being combined, faced and criticized.
It is a quantitative survey using a standardized online questionnaire to answer the four research questions and to check the four hypotheses. In addition, any thematic gaps in literature are filled by means of the expert interview with Dr. Peter Hoffmann (bullying expert, The Chamber of Labour Vienna).
It turned out that the actual bullying rate is significantly higher than expected in Austrian companies. Thus, 6.70 percent of the 165 subjects claim that they were bullied in the last 6 months. Conflict resolution, so the subjects, clearly is the responsibility of the executives. Prevention (such as thematization of bullying and conflict management), but also intervention (such as responsibility of conflict resolution) only can be successful if this happens considering the fact that (Internal) Communication is part of a good and successful conflict management.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
conflict management bullying companies executive employee
Schlagwörter
(Deutsch)
Konfliktmanagement Mobbing Unternehmen Führungskraft Arbeitnehmer
Autor*innen
Corinna Auer
Haupttitel (Deutsch)
Konfliktmanagement und Mobbing in österreichischen Unternehmen aus Sicht der Führungskraft & der Arbeitnehmerin bzw. des Arbeitnehmers
Paralleltitel (Englisch)
Conflict management and bullying in Austrian companies from executive's and employee's perspectives
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
IV, 220 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Julia Wippersberg
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.00 Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.60 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen ,
85 Betriebswirtschaft > 85.06 Unternehmensführung ,
85 Betriebswirtschaft > 85.09 Unternehmensorganisation ,
85 Betriebswirtschaft > 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation ,
85 Betriebswirtschaft > 85.38 Qualitätsmanagement ,
85 Betriebswirtschaft > 85.63 Arbeitsbeziehungen ,
86 Recht > 86.74 Arbeitsrecht: Allgemeines
AC Nummer
AC13426881
Utheses ID
39119
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |