Detailansicht
Die Rechnungsbücher des Stiftes Klosterneuburg
Architektur und Ausstattung von 1371 bis 1425
Isabella Schmid
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Barbara Schedl
DOI
10.25365/thesis.44244
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28091.53478.492359-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Studie geht es um den kunsthistorischen Aussagewert der mittelalterlichen Rechnungsbücher des Stiftes Klosterneuburg. Im Fokus steht die Architektur und Ausstattung im zeitspezifischen Querschnitt von 1371 bis 1425. Mittelalterliche Rechnungsbücher sind eine Art Gebrauchsschrift, wo verschiedene Ämter, sprich Abteilungen der Klosterorganisation, Ausgaben und Einnahmen verzeichnet haben. Das Querlesen der Rechnungsvermerke mit historischen und historiographischen Schriftquellen, Bildquellen sowie archäologischen und materiellen Befunden ergibt, dass in den letzten dreißig Jahren des 14. Jahrhunderts rege Um- und Ausbautätigkeiten sowohl im Augustiner Chorherren als auch im ehemaligen Chorfrauen Kloster an bestehenden Gebäuden stattgefunden haben.
Im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts können Bauaktivitäten für die mittelalterliche Befestigung nachgewiesen werden. Die Melker Reform von Herzog Albrecht V. und die darauffolgenden Visitationen in den Klöstern resultieren nachweislich in bauhistorischen Veränderungen bei den Augustiner Chorfrauen und auch im Männerkloster. Ferner lässt sich ein politisch-soziales Netzwerk zwischen den weltlichen Ministerialen, den finanzkräftigen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und den beiden Kommunitäten dokumentieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Klosterneuburg Rechnungsbücher Mittelalter Architektur Leopold Agnes Kloster Chorherren Stift Frauenkloster
Autor*innen
Isabella Schmid
Haupttitel (Deutsch)
Die Rechnungsbücher des Stiftes Klosterneuburg
Hauptuntertitel (Deutsch)
Architektur und Ausstattung von 1371 bis 1425
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
ii, 192 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schedl
Klassifikation
21 Einzelne Kunstformen > 21.79 Baugeschichte: Sonstiges
AC Nummer
AC13370706
Utheses ID
39164
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |