Detailansicht
Active Tectonics and Geomorphology of the Gaenserndorf Terrace in the central Vienna Basin
Michael Weissl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Erdwissenschaften
Betreuer*in
Kurt Decker
DOI
10.25365/thesis.44275
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28090.98157.824364-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Durch die tektonische Subsidenz während des Quartärs entstand am westlichen Rand
der zentralen Gänserndorfer Terrasse, zwischen Aderklaa und Bockfließ, eine flach
geböschte Bruchstufe. Diese „Aderklaa-Bockfließ Störung“ wurde im Herbst 2014 und im
Frühjahr 2015 durch „Trenching“ und geophysikalische Messungen untersucht. Ziel
dieser Untersuchungen waren die genaue Lokalisierung der Störung und die
anschließende Sondierung durch einen Profilschnitt, um so den Versatz und die
Subsidenzrate bestimmen zu können.
Eine paläoseismologischer Profilschnitt (DW1 / DW2) im Norden von Deutsch Wagram,
im Ortsteil Helmahof, sollte den oberflächennahen Bereich der Bruchstufe aufschließen.
Diese Grabung war jedoch nicht erfolgreich, und die Störung konnte an dieser Stelle
zunächst nicht lokalisiert werden. Durch Profile konnte jedoch eine Sequenz fluviatiler
Sande sichtbar gemacht werden, die einerseits über den pleistozänen Kiesen der
Gänserndorfer Terrasse andererseits aber noch vor der Absenkung der Terrassenkante
nach Westen hin abgelagert wurde.
Durch Messung des elektrischen Bodenwiderstandes und Visualisierung in einem
Geoelektrik-Profil (electrical resistivity tomography) konnte ein etwa 10 m hoher Versatz
an der Basis der quartären Kiese nachgewiesen werden. Aus Bohrungen ist bekannt,
dass die Kiese der Flußterrasse ca. 10 m Mächtigkeit aufweisen während die
entsprechenden tektonisch abgesenkten Ablagerungen des Quartärs im Aderklaa-
Becken eine Mächtigkeit bis zu 40 m erreichen.
Während des Baus der WAG-Gaspipeline wurde im Sommer 2009 die Aderkaa-
Bockfließ-Störung durch eine Künette südlich von Bockfließ geschnitten. In den Profilen
wurden an mehreren Stellen Versätze der spätpleistozänen Sedimente bis zu 15 cm
Länge dokumentiert, die auf ein Fortschreiten der tektonischen Subsidenz bis in die
Gegenwart hindeuten.
Stellenweise sind die fluviatilen Kiese der Terrasse mit Flugsand und Löß der letzten
Kaltzeit bedeckt. Die OSL/IRSL-Datierung ergab für diese Sedimente ein Alter von ca.
15 ka. Für die Terrasse ergaben IRSL-Datierungen Minimum-Alter zwischen 320 und
200 ka. Bei Verwendung des jüngsten Minimum-IRSL-Alters von ca. 200 ka als
Endpunkt der Kiesakkumulation im Bereich der Gänserndorf Terrasse kann die
maximale Subsidenzrate mit 0.05 mm/a innerhalb der letzten 200 ka angenommen
werden.
Hoch auflösende Geländemodelle (LIDAR-Daten) zeigen die Relikte periglazialer
Landschaftsformen im nördlichen Teil der Gänserndorfer Terrasse. Große Mulden
können unter Heranziehung analoger Geomorphologien in rezenten Periglazialzonen als
Rest einstiger Thermokarstseen interpretiert werden. Trockentäler lassen sich einerseits
als Abflüsse solcher Thermokarstseen deuten und andererseits auch als oberflächliche
Drainagierung der Terrasse. Die periglaziale Geomorphologie der Terrassenoberfläche
konnte sich nur im Bereich der Liegendscholle erhalten. Im den abgesenkten Segmenten
der Gänserndorfer Terrasse wurden periglaziale Oberflächenformen durch fluviatile
Prozesse erodiert oder von jüngeren Sedimenten überdeckt.
Abstract
(Englisch)
The tectonic activity during the Quaternary caused a linear morphological scarp at the
western terrace boundary of the central Gaenserndorf terrace, between the villages of
Aderklaa and Bockfließ. This Aderklaa-Bockfließ Fault was investigated in autumn 2014
and spring 2015 both by trenching and geophysics, with the objective of determining the
offset of the Quaternary sediments and the rate of subsidence.
A first paleoseismological trench at the highest accessible part of the fault scarp (trench
DW 1 / DW 2) was not successful in exposing the fault. The trench, however, exposed a
fluvial succession, which post-dates the Gaenserndorf terrace, and pre-dates the tilt of
the terrace by normal faulting west of it. Applying electrical resistivity tomography (ERT),
the 10 m high offset at the base of Quaternary sediments could be ascertained to the
north of Deutsch Wagram, in the district Helmahof. On the terrace, the gravel cover
reaches a height up to 10 m whereas the Aderklaa basin is filled up to 40 m high with
Quaternary growth strata.
The construction pits of the WAG Pipeline crossing the fault close to its northern tip
exposed three minor faults with several centimeters offset in Late Pleistocene sediments.
The terrace gravels of the Gaenserndorf Terrace are locally covered with aeolian sand
and loess of the last glacial revealing OSL/IRSL ages of about 15 ka. For the gravel
terrace IRSL age data reveals minimum ages between about 320 and 200 ka. Using the
youngest minimum IRSL ages obtained for the Gaenserndorf Terrace of approximately
200 ka for the end of gravel accumulation, the maximum slip rate for the ABF can be
estimated with 0.05 mm/a for the last 200 ka.
High resolution digital terrain models (LIDAR) show relicts of periglacial landforms in the
northern part of the Gaenserndorf Terrace. Large elongated depressions in this area can
be interpreted as the basins of former thermokarst lakes comparable with analogies in
recent periglacial zones. Wide dry valleys are interpreted as the outflows of these lakes
and drainages of the terrace surface. This characteristic glacial geomorphology is only
preserved in the elevated parts of the Gaenserndorf Terrace located in the footwall of the
bounding normal faults. In all subsided segments of the terrace periglacial landforms are
covered by younger sediments or erased by fluvial erosion.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Vienna Basin Gaenserndorf Terrace neotectonics geomorphology
Schlagwörter
(Deutsch)
Wiener Becke Gänserndorfer Terrasse Neotektonik Geomorphologie
Autor*innen
Michael Weissl
Haupttitel (Englisch)
Active Tectonics and Geomorphology of the Gaenserndorf Terrace in the central Vienna Basin
Paralleltitel (Deutsch)
Aktive Tektonik und Geomorphologie der Gänserndorfer Terrasse im zentralen Wiener Becken
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
39, 17 Seiten, 2 gefaltete Blätter : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Kurt Decker
AC Nummer
AC13666401
Utheses ID
39190
Studienkennzahl
UA | 066 | 815 | |