Detailansicht
Le théâtre d'Albert Camus
lecture socio-politique
Julia Pober
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Romanistik
Betreuer*in
Zohra Bouchentouf-Siagh
DOI
10.25365/thesis.44285
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31193.05694.246969-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Geboren am 7. November 1913 in Mondovi, verliert Albert Camus 1914 seinen Vater und wächst in prekären Verhältnissen in Alger auf. Das Leben von Albert Camus ist durch zahlreiche tiefe Einschnitte gekennzeichnet. Nicht nur der frühe Verlust des Vaters, sondern ebenso seine Tuberkuloseerkrankung in jungen Jahren sowie die beiden Weltkriege prägen Camus nachhaltig. Seine freiwillige Meldung als Soldat im Zweiten Weltkrieg wird aufgrund seiner Krankheit ausgeschlagen. Dies ermöglicht dem jungen Camus sich anderen Interessen zuzuwenden: dem Theater und der Schriftstellerei. Seine ersten Texte werden 1932 in der Revue Sud veröffentlicht und wenige Jahre später, 1938, beginnt seine journalistische Karriere bei Alger républicain. Camus äußert seine Kritik hinsichtlich literarischer Themen, aber auch bei politischen Fragen, wie der Unterdrückung der algerischen Bevölkerung im eigenen Land. Neben seiner journalistischen Tätigkeit engagiert er sich in der Resistance gegen Hitler - Deutschland. Sein politisches Engagement sollte aber nicht an den Grenzen der frankophonen Welt enden. Seine politische Anteilnahme reicht von der scharfen Verurteilung an dem von den Vereinigten Staaten von Amerika durchgeführten Atombombenangriff auf Hiroshima und Nagasaki 1945, über die Unterstützung Ost-Berlins gegen die Sowjetunion im Juni 1953 bis hin zu – so scheint es – dem Kampf seines Lebens: der Unabhängigkeit und Freiheit seiner Heimat, Algerien. Nachdem er 1957 den Literaturnobelpreis verliehen bekommt, stirbt Camus 1960 bei einem Autounfall, zwei Jahre vor der Unterzeichnung der Accords d’Evian, die die Unabhängigkeit Algeriens besiegeln.
In dieser Masterarbeit werden fünf seiner Theaterstücke behandelt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Camus literature politics oppression dictatorship freedom resistance women justice
Schlagwörter
(Deutsch)
Camus Literatur Politik Unterdrückung Diktatur Freiheit Widerstand Frauen Gerechtigkeit
Autor*innen
Julia Pober
Haupttitel ()
Le théâtre d'Albert Camus
Hauptuntertitel ()
lecture socio-politique
Paralleltitel (Deutsch)
Das Theater von Albert Camus – soziopolitische Lektüre
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
120 Seiten, 6 ungezählte Seiten
Sprache
Beurteiler*in
Zohra Bouchentouf-Siagh
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.99 Literaturwissenschaft: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.21 Französische Sprache und Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.23 Französische Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.24 Französische Literatur außerhalb Europas ,
89 Politologie > 89.54 Politischer Einfluss
AC Nummer
AC13383673
Utheses ID
39198
Studienkennzahl
UA | 066 | 149 | |