Detailansicht

Konzeption und Implementierung einer strategischen Kommunikationsanalyse im Bundesministerium für Finanzen
Christof Hammerschmid
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Christian Steininger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44334
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31193.38781.111854-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Konzeptionierung und Eigenentwicklung eines Analysetools für den Bereich Kommunikation im Bundesministerium für Finanzen ist eine der ersten Big Data- Anwendungen in der Finanzverwaltung. Mehrere Anforderungen bzw. Funktionalitäten an das Tool wurden definiert: Themen erkennen, beobachten und deren Verläufe sichern. Mengen nach Themen in den einzelnen Kanälen erfassen, zählen und in unterschiedlichen Formen darstellen. Kommunikationskanäle durchgängig bzw. durchlässig machen um Querverbindungen herstellen zu können. Erstellung von standardisierten regelmäßigen Berichten an Entscheidungsträger (Kommunikationsverantwortliche, Management, Kunden-kommunikation, Risikomanagement etc.). Rückführen der Erkenntnisse in die Organisation und Setzten von notwendigen Handlungsanweisungen aufgrund der Analyseergebnisse. Ziel der Diplomarbeit ist es das Grundkonzept zum entwickelten Analysewerkzeug kommunikationswissenschaftlich zu betrachten, zu erklären und einzuordnen. Dabei werden Themenbereiche wie Organisation von Kommunikation, Organisationskommunikation, Issues Management, Big Data und das Konzept der Semantik, als technisch-konzeptive Grundlage, betrachtet. Das Messen von Kommunikationsmaßnahmen und die Darstellung des Mehrwerts am Erfolg eines Unternehmens ist eine der zentralen Fragestellung und Herausforderungen der PR-Branche des letzten Jahrzehnts. Mittlerweile werden die Möglichkeiten des Messens durch die Entwicklung im Beriech der semantischen Technologien immer größer. Es ist daher umso wichtiger bei der Einführung eines Kommunikations-Controllings ein maßgeschneidertes Konzept mit einer entsprechend dahinterliegenden Strategie und ausgewählten Bausteinen, passend für die Organisation, zu entwickeln. Bei der Analyse auf der Inhaltsebene geht es bei Issues darum diese frühzeitig zu erkennen um handlungsfähig zu sein um schon in einer Vorkrisenphase steuern zu können. Angelehnt an den kybernetischen Kreislauf wird das Analysetool an geeigneter Stelle im Wirkungskreislauf einer Organisation eingesetzt und liefert in der Funktion eines Steuerungselements einen wertvollen Beitrag zur Wertschöpfung und Verbesserung der Qualität der Kommunikation. Für eine künftige Implementierung einer strategischen Kommunikationsanalyse im Bundesministerium für Finanzen müssten nach der technischen Entwicklung zusätzliche organisatorische Maßnahmen getroffen werden. Herausforderung wird es sein sich vorerst einen Überblick über bestehende Controlling-Ansätze und bereits bestehende Leistungskennzahlen einen Überblick zu verschaffen und diese mit dem neu etablierten Risikomanagement im Ministerium zu entwickeln. Danach braucht es ein ganzheitliches Konzept, welches auch die erwünschte Anschlussfähigkeit von Ergebnissen einer Kommunikationsanalyse an ein Controlling ermöglicht.
Abstract
(Englisch)
The conception and in-house development of an analytic tool in the field of communication is one of the first applications of Big Data in the Federal Ministry of Finance. Therefore, several requirements and functionalities have been specified: recognizing and observing subjects as well as saving their processes. Collecting quantities in individual channels according to their subject, counting and realizing them in different forms. Making communication channels permeable in order to establish a cross connection. Generating regular and standardized reports to the decision-makers (communication executives, management, customer communication, risk management etc.). Integrating findings in the organization and issuing the necessary instructions on the basis of gathered analytical results. This diploma thesis aims at illustrating, elucidating and classifying the basic concept of the developed analytical tool with a primary focus on the underlying communication science. Therefore, subject areas such as organization of communication, organizational communication, issue management, big data and the concept of semantics as a technical-conceptual basis will be analyzed. The evaluation of communication measures and the representation of the added value based on the company’s success are one of the central issues and challenges of the PRbusiness over the last decade. By now, measuring options have increased through developments in the area of semantic technologies. Therefore, it is of great importance to develop a tailored concept with a respective underlying strategy as well as selected modules suitable for the organization when implementing a communication controlling. With regard to the contents, it is necessary that issues are recognized early in order to be capable of acting and able to operate before a crisis phase develops. On the basis of the cybernetic cycle, the analytical tool is attached to a suitable location in the organization’s sphere and as a control element, it makes an important contribution to the value and improvement of the communication quality. For a future implementation of a strategic communication analysis in the Federal Ministry of Finance, it is necessary to take additional organizational measures after the technical development. The main challenge will be to obtain an overview of existing controlling approaches as well as key performance indicators and to develop those with the newly established risk management of the Federal Ministry. Subsequently, it requires a holistic concept that enables the desired connectivity of the communication analysis’ results to the controlling.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Strategie Kommunikation Analyse Issuesmanagement Tool Cockpit
Autor*innen
Christof Hammerschmid
Haupttitel (Deutsch)
Konzeption und Implementierung einer strategischen Kommunikationsanalyse im Bundesministerium für Finanzen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
156, 49 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Steininger
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC13342033
Utheses ID
39238
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1