Detailansicht

Medienbildung. Positionen und Perspektiven eines zeitgenössischen pädagogischen Phänomens
Caroline Grabensteiner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Christian Swertz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44342
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31192.88898.740963-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit stellt den Medienbildungsbegriff, wie er in der bildungswissenschaftlichen Fachdiskussion verhandelt wird vergleichend aus vier Perspektiven dar. Dabei wird das Augenmerk auf die Schlüsselbegriffe Medien, Bildung, sowie argumentative Verbindungen zwischen beiden Begriffen gelegt. In den Vergleich aufgenommen wurden die Theorien von Dieter Spanhel, Norbert Meder, Werner Sesink und Winfried Marotzki, die sich nicht nur am Diskurs um den Begriff der Medienbildung und seiner Unterbegriffe beteiligten, sondern dies zusätzlich in den Zusammenhang moderner Informationstechnologien und ihrer vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen stellten. Medienbildung und die ihr inhärenten Begrifflichkeiten stellen ein abstraktes Phänomen dar. Die vier Positionen werden aus dem Blickwinkel der Begriffsarbeit dargestellt und anschließend diskutiert, das Ziel verfolgend, aktuelle Schwerpunktsetzungen des Medienbildungsbegriffs zu identifizieren und darzustellen einerseits was ihren Bezug zum Bildungsbegriff, als auch zur modernen Medienwelt und die Verbindungen zwischen diesen beiden – welche bei den vier Autoren zu finden ist – betrifft.
Abstract
(Englisch)
This Master Thesis discusses the term Medienbildung and its implications in the light of philosophy of education and discussions about media education. To this purpose, four theories of media education are compared concerning the idioms that are used in the debate about media education and defining the specifics of Medienbildung. The analysis refers to four authors, namely Dieter Spanhel, Norbert Meder, Werner Sesink and Winfried Marotzki. Those educational scientists and philosophers have contributed to the lively debate regarding the basic concept of Medienbildung in Central Europe, especially in Germany, Austria and Switzerland. In addition to this fundamental work all four authors refer to the modern discourse of information technology and its impact and consequences for education in theory and practice. Medienbildung and the terms connected with it as an abstract phenomenon is reflected upon and discussed in this thesis in order to find out how the modern discussion refers to classical theories of Bildung as well as modern media theories and in which ways the authors argue this connection.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Bildung media media education theory of education computer information technology
Schlagwörter
(Deutsch)
Bildung Medien Medienbildung Bildungstheorie Norbert Meder Dieter Spanhel Norbert Marotzki Werner Sesink Computer Informationstechnologie
Autor*innen
Caroline Grabensteiner
Haupttitel (Deutsch)
Medienbildung. Positionen und Perspektiven eines zeitgenössischen pädagogischen Phänomens
Paralleltitel (Englisch)
Medienbildung. Positions and perspectives of a contemporary educational phenomenon
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
140 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Swertz
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.02 Philosophie und Theorie der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung
AC Nummer
AC13425007
Utheses ID
39246
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1