Detailansicht

Eine qualitative Analyse der Makromyzeten in den Waldgebieten Neuberg und Heid (Stadt Krems an der Donau) im Spätsommer und Herbst 2015
Bianca Vanessa Wurmauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Irmgard Krisai-Greilhuber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44345
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31193.29074.533169-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde eine qualitative Analyse der Makromyzeten in den Waldgebieten Neuberg und Heid von August 2015 bis November 2015 durchgeführt. Beide Gebiete gehören zur Stadt Krems an der Donau, die in Niederösterreich liegt. Es wurden Pilze gesammelt, zur Bestandsaufnahme hinzugefügt und bestimmt. 690 Arten waren in beiden Gebieten bis August 2015 bekannt. Es wurden insgesamt 137 unterschiedliche Arten in diesem Zeitraum gefunden, wobei 21 neue und für diese Gebiete noch nicht gemeldete Arten gesammelt wurden. Unter den Neufunden waren auch relativ seltene Arten, nämlich Clitopilus caelatus, Eichleriella deglubens, Gymnopilus junonius und Resupinatus applicatus. Hauptteil dieser Diplomarbeit ist eine allgemeine Beschreibung der gefundenen Makromyzeten. Die erstellte Artenliste soll einen Überblick über die Funde, die im Spätsommer und Herbst 2015 entdeckt wurden, geben. Es werden ihre systematische sowie ihre ökologische Zugehörigkeit diskutiert und mittels Diagrammen veranschaulicht. 7 von den gefundenen Taxa zählen zu den Ascomyzeten und 130 gehören zu den Basidiomyzeten. Es wurden 11 Ordnungen entdeckt. Außerdem hat die Auswertung ergeben, dass 102 Saprobionten, 31 Mykorrhiza-Pilze sowie 4 parasitische Pilze gefunden wurden.
Abstract
(Englisch)
During this diploma thesis a qualitative analysis of macromycetes was conducted in two forest areas, which are called Neuberg and Heid, between August 2015 and November 2015. Both areas are part of the city Krems on the Danube, located in Lower Austria. Fungi were collected, added to the inventory and identified. 690 species are known in both areas as of August 2015. A total number of 137 different species were found from August 2015 to November 2015. During this time 21 species were collected, which were new records for these areas. Among the new records there were also relatively rare species, namely Clitopilus caelatus, Eichleriella deglubens, Gymnopilus junonius and Resupinatus applicatus. The main part of this diploma thesis focuses on the general description of the collected macromycetes. A table of species gives an overview of the collected fungi in late summer and autumn 2015. The systematic distribution as well as the distribution of trophic groups are discussed and illustrated by diagrams. In conclusion, 7 species belong to Ascomycetes and 130 to Basidiomycetes. The species comprise 11 different orders. Additionally, the results show that 102 species belong to the group of saprotrophic species, 31 are mycorrhizal and 4 species parasitic.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
macromycetes Lower Austria Neuberg Heid qualitative analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Makromyzeten Niederösterreich Neuberg Heid qualitative Analyse
Autor*innen
Bianca Vanessa Wurmauer
Haupttitel (Deutsch)
Eine qualitative Analyse der Makromyzeten in den Waldgebieten Neuberg und Heid (Stadt Krems an der Donau) im Spätsommer und Herbst 2015
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
136 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Irmgard Krisai-Greilhuber
Klassifikation
42 Biologie > 42.38 Botanik: Allgemeines
AC Nummer
AC13400198
Utheses ID
39249
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1