Detailansicht

Der Kindergarten in Enzyklopädien
institutionelle Kleinkindererziehung in den großen Nachschlagewerken des 19. und 20. Jahrhunderts
Irene Maria Kir
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Marianne Klemun
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44365
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13741.11996.964052-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Bedarf an außerfamiliärer Kleinkindererziehung stieg ab Mitte des 19. Jahrhunderts rapide an. Zahlreiche private Personen und Vereine gründeten Kleinkinderschulen, Kinderbewahranstalten oder Kindergärten, die sich in ihren Schwerpunkten unterschieden und veränderten. Da die Betreuung und Erziehung von Kleinkindern auch im gesellschaftlichen Interesse lag, wurde dieses Thema in öffentlichen Diskussionen verhandelt. So schlug es sich auch in den populären Nachschlagewerken nieder, die dabei die öffentliche Meinung nicht nur abbildeten, sondern auch konstruierten. Das wissenschaftliche Augenmerk dieser Studie liegt nun darauf, diesem Diskurs nachzuspüren und herauszuarbeiten, welche Interessen darin von wem verfolgt wurden. Besonders das Spannungsverhältnis zwischen außerhäuslicher Kleinkindererziehung, Familie, Staat und Schule wird beleuchtet. Die Frage, ob diese Anstalten nur Noteinrichtungen sein sollen, um die Erziehungsaufgabe der Familien zu übernehmen, die durch Erwerbstätigkeit oder „Erziehungsunfähigkeit“ dazu nicht in der Lage waren, oder ob institutionalisierte Vorschulerziehung für alle Kinder notwendig ist, um gemeinschaftsfähig und gute Staatsbürger zu werden, wurde dabei kontrovers diskutiert. Zeitlich spannt sich die Arbeit vom zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre. Zunächst werden methodische Überlegungen und die Bedeutung von Enzyklopädien als historische Quellen besprochen. Dann wird ein historischer Überblick über die Entwicklung außerhäuslicher Kleinkindererziehung in den deutschsprachigen Ländern gegeben. Schließlich folgt die Analyse der Lexikoneinträge. Für die Analyse, die sich an den Methoden der Begriffsgeschichte und historischen Diskursanalyse orientiert, wurden Artikel großer deutschsprachiger Nachschlagewerke ausgewählt, die außerhäusliche Kleinkindererziehung thematisieren. Dabei wurden Zeitfenster herausgearbeitet, die sowohl mit den Entwicklungsverläufen der Einrichtungen als auch mit politischen und gesellschaftlichen Zäsuren korrespondieren. Zuletzt werden die Ergebnisse zusammengefasst.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
History Encyclopedia Kindergarten Germany Austria Education
Schlagwörter
(Deutsch)
Geschichte 1830-1970 Deutschland Österreich Enzyklopädie Erziehung Kindergarten
Autor*innen
Irene Maria Kir
Haupttitel (Deutsch)
Der Kindergarten in Enzyklopädien
Hauptuntertitel (Deutsch)
institutionelle Kleinkindererziehung in den großen Nachschlagewerken des 19. und 20. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
108 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marianne Klemun
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
15 Geschichte > 15.99 Geschichte: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.01 Geschichte der Pädagogik und Erziehung
AC Nummer
AC13372846
Utheses ID
39267
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1