Detailansicht

Der "Neue Mensch" und das "Maschinenauge"
das fotografische Porträt im italienischen Futurismus
Helga Maria Auer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Sebastian Egenhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44366
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13742.09912.831054-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den fotografischen Porträts der Futuristen von der Gründung der Avantgardebewegung im Jahr 1909 bis in die 1930er Jahre. Im Fokus steht dabei die Frage nach den formalen und inhaltlichen Konzepten der Selbstrepräsentation und -inszenierung der Künstler in den fotografischen Porträts. Der Kern der Arbeit besteht aus einer Analyse der Porträtfotografien im Hinblick auf die Konzeption des „Neuen Menschen“, wie er in den theoretischen Schriften der Futuristen beschrieben wird. Exemplarisch werden verschiedene Positionen und Innovationen der Porträtfotografie im Umfeld der Futuristen erläutert. Dabei geht es zunächst um die heroische Selbstrepräsentation Filippo Tommaso Marinettis. Über wohl durchdachte Gesten, Posen und Attribute setzt er sich als Wortführer der Avantgardebewegung in Szene und schafft so einen Mythos um seine Person. Anders verhält es sich mit den Anti-Porträts, die im Zusammenhang mit den fotodynamischen Experimenten der Bragaglia-Brüder entstehen. Sie konzentrieren sich auf die innere dynamische Empfindung des Porträtierten, die durch die aufgezeichneten Bewegungsspuren veranschaulicht werden soll. Während die Fotografien der Bragaglias ihr Interesse für die Theorien der futuristischen Malerei ausdrücken, spiegelt sich in Fortunato Deperos Fotoperformance der Charakter des futuristischen Theaters wider. Desweiteren geht es in dieser Arbeit um die humoristischen Porträts Guglielmo Sansonis (Tato) und den Einfluss der aeropittura auf die Fotomontagen in den 1930er Jahren.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Futurismus Fotografie Marinetti Depero Boccioni Tato Bragaglia
Autor*innen
Helga Maria Auer
Haupttitel (Deutsch)
Der "Neue Mensch" und das "Maschinenauge"
Hauptuntertitel (Deutsch)
das fotografische Porträt im italienischen Futurismus
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
156 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sebastian Egenhofer
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.62 Italische Kunst, etruskische Kunst, römische Kunst
AC Nummer
AC13685913
Utheses ID
39268
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1