Detailansicht
Stimmklang in den Arbeitssprachen von DolmetscherInnen
Lisa Grosinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Dolmetschen Spanisch Englisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.44367
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19970.27947.372252-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Komplexität der Stimme geben und versuchen zu vermitteln, welche Bedeutung sie für den Dolmetschberuf hat. Dafür wird zunächst darauf eingegangen, wie Stimme überhaupt entsteht, und dabei die allgemeinen Abläufe im Stimmapparat des Menschen erklärt. Außerdem werden die wichtigsten Grundbegriffe im Bezug auf die Stimmbildung erläutert. Besonderes Augenmerkt liegt dabei auf der Grundfrequenz.
Im Anschluss wird auf unterschiedliche Faktoren eingegangen, die Einfluss auf die Stimme nehmen. Dabei liegt ein Schwerpunkt vor allem darauf, wie Emotionen die Stimme beeinflussen. In weiterer Folge wird auf den Forschungsstand eingegangen und Unterschiede in diversen Sprachen und Kulturen aufgezeigt. Besonderer Fokus liegt auch auf der Stimme beim Simultandolmetschen.
Abschließend versucht ein Experiment zu klären, ob die Stimmfrequenz von der Sprachbeherrschung der SprecherInnen abhängt, oder ob diese sprecherspezifisch ist. Dabei dienen Audiodateien von Dolmetschstudentinnen und Sprachtrainerinnen als Analysematerial.
Abstract
(Englisch)
This thesis gives insight into the complexity of voice and tries to show what an important role it plays for the interpretation profession. Firstly, it focuses on how voice is produced and how the human vocal tract works. Furthermore, it gives an overview of the most important concepts of voice formation. Particular attention is paid to the fundamental frequency.
Secondly, the thesis focuses on factors that have an impact on the human voice, such as emotions. Another important part is the current state of research and the difference in voice in various cultures and languages. It pays special attention to voice in simultaneous interpretation.
Lastly, an experiment tries to find out if voice frequency is related to the command of the language, or if it depends on the speaker and is therefore an individual characteristic. Audio data of interpretation students and language trainers is used for this analysis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
voice voice frequency interpretation simultaneous interpretation
Schlagwörter
(Deutsch)
Stimme Stimmfrequenz Dolmetschen Simultandolmetschen
Autor*innen
Lisa Grosinger
Haupttitel (Deutsch)
Stimmklang in den Arbeitssprachen von DolmetscherInnen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
100 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
AC Nummer
AC13726621
Utheses ID
39269
Studienkennzahl
UA | 065 | 351 | 342 |