Detailansicht

Erinnerungen an das Paneuropäische Picknick
Beatrix Maria Waha
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Hermann Mückler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44429
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13741.93730.589164-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widmet sich dem Thema des Erhalts von Erinnerung vor dem Hintergrund des Paneuropäischen Picknicks. Hierbei handelt es sich um ein Ereignis, bei welchem es in Jahr 1989 einer Gruppe von hunderten ostdeutschen StaatsbürgerInnen gelang, über einen kurzfristig geöffneten Grenzübergang an der österreich-ungarischen Grenze in den Westen zu fliehen, was heute als einer der ausschlaggebenden Gründe für den Fall des Eisernen Vorhanges beschrieben wird. Der regionale Fokus dieser Arbeit liegt auf St. Margarethen, einem Ort direkt neben jenem Grenzübergang, wo ein großer Teil der Interviews und informellen Gespräche durchgeführt wurden. Weitere Befragungen sowie auch Beobachtungen wurden im Gedenkpark des Paneuropäischen Picknicks direkt an der Grenze geführt. Aus den gewonnen Daten können Aussagen darüber gewonnen werden, wie dieses Ereignis in Erinnerung behalten wird. Dabei werden zwei verschiedene Herangehensweisen in den Mittelpunkt gestellt, die Maßnahmen von offizieller Seite und das individuelle Erinnern. Jene Personen, welche das Picknick selbst miterlebt haben, tragen die Erinnerung noch heute in Erinnerung und sind maßgeblich für die Weitergabe dieses Wissens verantwortlich. Initiativen wie der Gedenkpark können hierbei unterstützend wirken, haben aufgrund ihrer oftmals sehr eingeschränkten Reichweite jedoch nur regionalen Einfluss. Junge Menschen zeigen generell wenig Interesse am Picknick, der Grund dafür könnte allerdings nicht in einem allgemeinen Desinteresse, sondern in einer Unterrepräsentation dieses Ereignisses liegen. Generell ist daher der Wunsch, das Picknick präsenter zu machen und besser in den Alltag einzubinden, in St. Margarethen sehr hoch. Konkrete Pläne hierfür gibt es jedoch lediglich auf ungarischer Seite, nicht jedoch auf österreichischer.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Erinnern Gedächtnis Gedenkstätte Österreich Ungarn Eiserner Vorhang Erinnerung
Autor*innen
Beatrix Maria Waha
Haupttitel (Deutsch)
Erinnerungen an das Paneuropäische Picknick
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
118 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hermann Mückler
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
73 Ethnologie > 73.08 Regionale Ethnologie
AC Nummer
AC13388213
Utheses ID
39322
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1