Detailansicht

Der Einfluss von negativem Feedback auf eine sportliche Leistungserbringung unter Beachtung der regulatorischen Fokustheorie
Florian Vogl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Björn Krenn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44465
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17027.95021.233064-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Stützend auf den Ergebnissen von Idson und Higgins (2000) und Van-Dijk und Kluger (2004, 2010) wurde der Einfluss des regulatorischen Fokus in Bezug auf ein negatives Feedback im Rahmen einer sportlichen Leistungserbringung, einer Bowlingaufgabe, unter-sucht. Für 83 ProbandInnen wurde sowohl der chronische regulatorische Fokus durch die Lockwood Skalen erfasst, als auch der situative regulatorische Fokus durch eine manipu-lierte Gestaltung der Zielvorgabe operationalisiert. Untersucht wurde der Einfluss dieser Dreifachinteraktion auf die zu erbringende Leistung und das Entscheidungsverhalten für drei unterschiedlich zu wählende Distanzen. Wie erwartet nahm die Leistung bei einem situativen Promotionsfokus und negativem Feedback ab, während sie bei einem situativen Präventionsfokus und einem negativen Feedback anstieg. Jedoch konnte dieser Effekt für den chronischen Fokus nicht gezeigt werden. Ebenso wurden beim Entscheidungsverhalten nur beim situativen Fokus signifikante Gruppenunterschiede in die erwartete Richtung ge-funden. Generell bekräftigten die Ergebnisse dieser manipulierten Aufgabenstellung vor allem den moderierenden Einfluss des situativen Fokus in Bezug auf negatives Feedback. Jedoch zeigte auch eine Übereinstimmung des situativen Fokus mit dem chronischen Fo-kus, einem regulatorischen Fit, den erwarteten positiven Effekt auf die Leistung. Die Er-gebnisse unterstützen eine Übertragbarkeit der Annahmen der regulatorischen Fokustheorie in Kombination mit negativem Feedback auf eine sportliche Leistungserbringung, wobei für negatives Feedback vor allem der situative Fokus eine ausschlaggebende Rolle zu spielen scheint.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Negatives Feedback Regulatorischer Fokus Feedback Intervention Theorie Leistung Entscheidungsverhalten
Autor*innen
Florian Vogl
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss von negativem Feedback auf eine sportliche Leistungserbringung unter Beachtung der regulatorischen Fokustheorie
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
112 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Björn Krenn
Klassifikationen
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie ,
77 Psychologie > 77.05 Experimentelle Psychologie
AC Nummer
AC13425353
Utheses ID
39355
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1