Detailansicht
Zwischenevaluation einer Lebensstilintervention bei Jugendlichen mit NEET-Status
Julia Kimeswenger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Petra Rust
DOI
10.25365/thesis.44614
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25060.95697.421954-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund
8,6 Prozent der jungen ÖsterreicherInnen zwischen 15 und 24 Jahren sind NEET (not in employment and not in education or training). Sie haben sich vom Arbeitsmarkt distanziert und sind teilweise auch aus der Gesellschaft ausgeschlossen (Bacher, Tamesberger, Leitgöb, & Lankmayer, 2013). Da Jugendliche mit schlechterem sozioökonomischen Status ein nachteiligeres Gesundheitsverhalten aufweisen als andere (Fismen et al., 2016; Currie et al., 2012), kann davon ausgegangen werden, dass die NEETs einen ungesünderen Lebensstil haben.
Im Rahmen des Projektes GAAS sollen die Gesundheitskompetenzen dieser problematischen Zielgruppe gefördert werden. Sechs Interventionstage mit den NEETs laufen über ein halbes Jahr. Zudem wird ein Produkt zur Ernährungskommunikation von Jugendlichen für Jugendliche entwickelt. Zur MultiplikatorInnenschulung wird ein Lehrgang für die TrainerInnen konzipiert.
Zielsetzung
Der hermeneutische Forschungsteil soll Einblicke über die Zielgruppe der NEET-Jugendlichen geben, über Gesundheitskompetenzen dieser aufklären und Strategien zur Arbeit mit dieser darlegen.
Im empirischen Teil wird nach drei Aktionstagen ein Blick auf den Projektstatus in Bezug auf die drei Interventionsschienen geworfen. Zum einen wird die Qualität der ersten Aktionstage ermittelt um diese für den zweiten Interventionsblock zu optimieren. Da die Erstellung eines zielgruppengerechten Getränks als Produkt zur Ernährungskommunikation angedacht wurde, soll zum anderen die Haltung der Jugendlichen und TrainerInnen dieser Idee gegenüber erfasst werden. Eine erste Bedarfserhebung für Inhalte des MuliplikatorInnenlehrgangs findet im Rahmen dieser Arbeit ebenso statt.
Methoden
Mittels leitfadengestützter Interviews von fünf Jugendlichen und fünf TrainerInnen, die wenigstens an zwei Aktionstagen teilgenommen haben, wurden die Rohdaten generiert, welche im Anschluss transkribiert und mit der Software MAXQDA 12 (Release 12.1.4, Build 160601) codiert wurden. Mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring wurden Aussagen getroffen.
Ergebnisse und Diskussion
Die Heterogenität innerhalb der NEETs (eurofound, 2012) stellt eine große Herausforderung in der Arbeit mit dieser Zielgruppe dar und garantiert unterschiedliche Ausgangslagen an den projektbeteiligten Standorten. Generell haben die Jugendlichen und die BetreuerInnen einen sehr positiven Eindruck von den vergangenen Aktionstagen, teils werden auch widersprüchliche Aussagen gemacht. Ob sich eine Blockung der Aktionstage (wie in St. Pölten) oder eine monatliche Durchführung der Aktionstage (wie in Wien) für effizientere Rahmenbedingungen in der Gesundheitsförderung sorgt bleibt offen.
Der Zuckergehalt in Getränken hat die Jugendlichen besonders interessiert und erschüttert. Er hat einige der teilnehmenden Jugendlichen zu Verhaltensänderungen angeregt. Der Rückgang des Konsums an Softdrinks müsste jedoch mit einer quantitativen Erhebung überprüft werden. Der Wissenszuwachs, die Einstellungs- und Verhaltensänderungen müssen nach Ende des zweiten Interventionsblocks nochmals erhoben werden, um nachhaltige Veränderungen evaluieren zu können.
Für den MultipliktatorInnenlehrgang wünschen sich die TrainerInnen Informationen über den Zusammenhang zwischen Ernährung und mentale Gesundheit, über die Grundlagen von Ernährung und Bewegung und über die „low-budget Küche“.
Wünsche an das Getränk, das als Mittel zur Ernährungskommunikation erstellt werden soll, betreffen unter anderem den Geschmack (süß und spritzig), die Inhaltsstoffe (Koffein) und die Verpackung (Aluminiumdose oder Glasflasche).
Schlussfolgerung
Die Interviews zu den ersten drei Interventionstagen liefern wertvolle Informationen, die im fortlaufenden Projekt berücksichtigt werden. Ebenso können die Erfahrungen in die Konzeption künftiger Projekte mit ähnlichen Zielgruppen und Settings einfließen. Eine weitere Evaluation des Projektfortschritts erfolgt nach Abschluss der Intervention.
Abstract
(Englisch)
Background
8.6 percent of the young Austrians between 15 and 24 years are NEET (not in employment and not in education or training). They don’t have access to the labor market and it is assumed that those young people have an increased risk of social exclusion (Bacher, Tamesberger, Leitgöb, & Lankmayer, 2013). Young people with a low socio-economic status have a riskier health behavior (Fismen et al., 2016; Currie et al., 2012). Therefore, you can presume that those young people also have a bad lifestyle.
Based on this assumption the project GAAS was developed, which consists of three main parts. First interventions with those young people take place for six months. Afterwards a product for the communication of nutrition messages should get developed from the youth to the youth. Finally, a course for trainers, which enhances them to teach beneficial health behavior to those young people, should get created.
Objective
The hermeneutic part of the study should give detailed information about the target group of the so called NEETs. Health competences and strategies to improve those should be found out. The research part is expected to give an overview about the progress of the project GAAS. The quality of the first half of the intervention should get discovered. The opinion of the NEETs and also of their trainers concerning the planned product, a self-made drink, are supposed to be captured. What trainers think about the planned course will also be explored.
Methods
The qualitative research consists of five interviews with NEETs and also five interviews with their trainers, who have already participated at two of the three hold intervention days. After the transcription of the voice records, data were structured with the software MAXQDA 12 (Release 12.1.4, Build 160601). The analysis of the data content was based on Mayring.
Results and discussion
Due to the heterogeneity of the NEETs (eurofound, 2012), projects with this target group are challenging. This fact leads to different initial situations at the five cooperating institutions. In general NEETs and their trainers reported good impressions about the first part of the interventions, although disagreement also occurred. It was not investigated whether a compressed intervention weekend (like it took place at one institution in St. Pölten) or monthly provided interventions days lead to better results.
The NEETs were really interested in beverages and shocked about the sugar content of those. Some adolescents reported that they changed their drinking behavior as a result. If there was really an alteration of the drinking behavior of the NEETs has to be evaluated with a further quantitative study. The extension of knowledge, attitudes and behavior must be investigated after the next three intervention days to show long lasting alterations.
In general trainers welcome the planned course and wish information about the connection of mental health and nutrition, about the principles of nutrition and physical activity, and about the low budget cooking.
Concerning the drink, as a tool to communicate nutrition values, NEETs and trainers reported wishes about the taste (sweet and sparkling), about the ingredients (caffeine) and about the packaging (can or glass bottle).
Conclusion
The interviews with the NEETs and the trainers about the intervention days deliver helpful information about experiences and expectations that are noticed for the ongoing project GAAS. The progress of the project GAAS gets evaluated continuously, also after the termination of the intervention. For the conception of following projects with NEETs, these results have to be taken under consideration.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
NEET youth lifestyle intervention
Schlagwörter
(Deutsch)
NEET-Jugendliche Lebensstilintervention
Autor*innen
Julia Kimeswenger
Haupttitel (Deutsch)
Zwischenevaluation einer Lebensstilintervention bei Jugendlichen mit NEET-Status
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
getrennte Zählung
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
Klassifikationen
44 Medizin > 44.14 Gesundheitsvorsorge ,
79 Sozialpädagogik > 79.16 Jugendhilfe
AC Nummer
AC13394818
Utheses ID
39498
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |