Detailansicht

Motive zur Nutzung von Social Media für politische Beteiligung von Migranten
Monika Scheichelbauer
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Petra Herczeg
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44662
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10107.94351.812968-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Nutzung von Social Media für politische Beteiligung und ihrer Rolle für Personen mit Migrationshintergrund aus der Türkei und Ex-Jugoslawien. Vor allem die Motive für eine politische Beteiligung stehen im Fokus dieser Arbeit. Social Media ist bereits ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens von vielen Menschen und bekommt auch immer mehr Bedeutung für die politi-sche Beteiligung. Gerade für Personen mit geringem sozioökonomischen Status, jüngere und Migranten bietet Social Media eine Möglichkeit am politischen Diskurs teilzunehmen. Im theoretischen Teil der Arbeit wird auf den Begriff der politischen Partizipation im en-geren und weiteren Sinn eingegangen und auf die Anwendbarkeit in Bezug auf Social Media geprüft. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Thesen (Mobilisierungs-, Rein-forcement-, Indifferenz/Null- und Abkehrthese) von der Wirkung des Internets auf die politische Beteiligung eingegangen. Ein Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der politischen Beteiligung von Migranten und den Chancen des Internets für die politische Beteiligung. Ebenso werden kurz die verschiedenen Arten von Social Media vorgestellt. Für die Beantwortung der Fragen nach den Motiven von Beteiligung über Social Media wurden qualitative Interviews geführt. Insgesamt wurden 14 Interviews mit Personen mit Migrationshintergrund zwischen 23 und 34 Jahren geführt. Diese Interviews wurden mit Hilfe eines Leitfadens geführt und mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring aus-gewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Social Media eine große Rolle in der politischen Kommuni-kation und Beteiligung der Befragten spielt. Die neuen Möglichkeiten, die Social Media bietet, haben dazu geführt, dass sich die Interviewpartner mehr für Politik interessieren und öfter aktiv beteiligen in dem sie ihre Meinung äußern oder Informationen verbreiten. Die Hauptmotive für die Nutzung von Social Media für politische Beteiligung sind die Möglichkeit zur eigenen Meinungsäußerung, das Suchen und Verbreiten von Informati-onen, die Interaktionsmöglichkeit mit anderen Menschen und die Erreichbarkeit einer breiten Masse.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Motive Social Media politische Partizipation Migrationshintergrund
Autor*innen
Monika Scheichelbauer
Haupttitel (Deutsch)
Motive zur Nutzung von Social Media für politische Beteiligung von Migranten
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
327 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Herczeg
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC13383534
Utheses ID
39533
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1