Detailansicht
Vom Nutzen des Buchdruckes für die Verbreitung von Wissen
mit einem Einblick in die Geschichte des Buchdruckes in der Residenz- und Universitätsstadt Wien im späten Mittelalter
Christa Kainz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Meta Niederkorn
DOI
10.25365/thesis.44686
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10109.99810.627652-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit steht das Leben und Wirken, sowie die Erfindung des typographischen Buch-druckes des Erfinders Johannes Gutenberg im Mittelpunkt. Es werden die revolutionären Aspekte und einige Folgen beleuchtet. Der Ablösungs- und Verdrängungsprozess der Handschriftproduktion zum typographischen Buchdruck wird aufgezeigt. Ein Einblick in die Produktion und Etablierung von einigen Inkunabeln bis 1500 aus den unterschiedlichsten Bereichen wird gewährt. Ebenso wir dargelegt, dass die Wissensaneig-nung durch den typographischen Buchdruck nicht länger nur einem kleinen, elitären Kreis von Gebildeten vorbehalten war, sondern der Rezipientenkreis sich zunehmend erweiterte. Die vielen Vorteile des typographischen Buchdruckes zeigen sich u.a. in der Kostensenkung und Zeitersparnis bei der Herstellung und Verbreitung von Drucken mit der neuen Technologie. In Wien konnte sich der Buchdruck aufgrund der herrschenden Situation nur sehr langsam etablieren. Der Fokus in dieser Arbeit wurde auf den Buchdruck mit beweglichen Lettern in der Residenz- und Universitätsstadt Wien bis 1500 gelegt. Die ersten Spuren des Buchdruckes sind in Wien ab 1482 zu finden. Es werden Wiener Drucker, die zwischen 1482 und 1500 (1520) in Wien tätig waren, angeführt. Hierbei wird insbesondere auf den ersten sesshaften Wiener Drucker Johann Winterburger und auf seine Wiener Drucke bis 1500 eingegangen.
Abstract
(Englisch)
The focus of this thesis lies on the life and deeds of Johannes Gutenberg and especially on his invention of the printing press. The following discussion deals with the revolutionary aspects and consequences of this technological advance. This work also examines the preconditions and requirements for the inventive, the innovative and disseminatory phase of his pioneering invention. Furthermore, the processes of replacing and supplanting the established manner of production of books by typesetting are elucidated.
In the following, a glimpse into the manufacturing and establishment of some incunables from vari-ous domains until 1500 is provided. Another topic that is being addressed is that the means of ab-sorbing knowledge through books no longer just favored a small elite of erudites, but was made accessible to an increasing number of beneficiaries through typographic printing. The numerous advantages of typesetting are evident in the reduction of cost and time needed for the production and distribution of prints made with the new technology.
Due to the conditions at the time, the printing of books was slow to establish itself in Vienna. In this piece of work, special consideration was given to the printing of books via typesetting in the residential university town of Vienna up to the year 1500. The first traces of book printing in Vienna can be found from 1482 onwards. Viennese printers operating in Vienna between 1482 and 1500 (1520) are tabulated. Out of these, the works from the first permanent Viennese printer Johann Winterburger are examined in more detail.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Johannes Gutenberg Incunables printing of books in Vienna untill 1500
Schlagwörter
(Deutsch)
Buchdruck Johannes Gutenberg Buchdruck in Wien
Autor*innen
Christa Kainz
Haupttitel (Deutsch)
Vom Nutzen des Buchdruckes für die Verbreitung von Wissen
Hauptuntertitel (Deutsch)
mit einem Einblick in die Geschichte des Buchdruckes in der Residenz- und Universitätsstadt Wien im späten Mittelalter
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
145 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Meta Niederkorn
AC Nummer
AC13390136
Utheses ID
39556
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |