Detailansicht
Embodiments of theory
wax models of the Zoological Collection (ZCUV), with special regard to Berthold Hatschek's 3D publications of Trochophora and Amphioxus
Patricia Julia Harlfinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Zoologie
Betreuer*in
Hans Leo Nemeschkal
DOI
10.25365/thesis.44741
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10109.00740.237069-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit wurden 315 Wachsmodelle aus der Zoologischen Sammlung der Universität Wien (ZCUV) zum ersten Mal dokumentiert: Die meisten Modelle gehören mehrteiligen Serien an und stellten Entwicklungsstadien von Menschen, Vertebraten und Invertebraten dar. Die Modelle, produziert im 19. Jahrundert, dienten Generationen von Studenten als Lehrmittel.
Fast alle Wachsmodelle konnten identifiziert und einem von zwei Herstellern zugeordnet werden: 232 Modelle stammten aus Zieglers „Atelier für wissenschaftliche Plastik“ (Freiburg), 65 Modelle wurden von Weiskers „Institut für wissenschaftliche Wachsbildernei“ (Leipzig) hergestellt. Mit Hilfe dieser bunten, massenhaft fabrizierten Modelle wurde die Entwicklungsgeschichte von Organismen begreiflich – sie veranschaulichten komplizierte Entstehungsprozesse, das Werden von Morphologien und letztlich auch das Zusammenspiel von Evolution und Entwicklung.
Einer der Wachsmodellautoren war Bertold Hatschek (1854 – 1941). Der Zoologe hatte u.a. in Wien studiert, wurde 1896 Vorstand des Zweiten Zoologischen Instituts der Universität Wien und prägte die Disziplin. Zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn publizierte er seine wichtigsten Modellorganismen in Wachs und 3D gemeinsam mit dem „plastischen Verleger“ Adolf Ziegler. In enger Zusammenarbeit mit Ziegler entstanden 25 Amphioxus-Modelle (Verkauf ab 1882) und 5 Trochophora-Modelle (Verkauf ab 1886). Diese Organismen sollten über Jahrzehnte Protagonisten in Hatscheks theoretischen Arbeiten bleiben, die übrigens maßgeblich von Ernst Haeckel beeinflusst wurden.
Ein Ziel dieser Masterarbeit war es, Hatscheks so gut wie unbekannte Wachsmodell-Autorenschaft zu beleuchten. Denn dieser Teil von Hatscheks wissenschaftlicher Karriere ist bis jetzt kaum bekannt. Offenbar hatte diese Form der Publikation in der „Scientific Community“ nicht denselben Stellenwert wie Veröffentlichungen auf Papier und in 2D.
Die Wachsmodelle von Amphioxus und Trochophora, die weltweit vertrieben wurden und noch immer in etlichen Museen und Universitätssammlungen zu finden sind, waren nicht nur bloße Illustrationen der frühen Ontogenie von morpholgisch interessanten Meerestieren. Vielmehr waren die Wachsmodelle die Verkörperung von Hatscheks Theorien zum Zusammenspiel von Entwicklung und Evolution. Somit dienten die Modelle (auch) als gewissermaßen anrührende Kommunikationsinstrumente: Sie machten biologische Theorien nahbar, ästhetisch und begreifbar.
Abstract
(Englisch)
The Zoological Collection (ZCUV) is among the most fascinating research environments of the University of Vienna. In the course of this MSc project, 315 wax models from the ZCUV, dating back to the 19th century, were documented. The majority of these specimens depict developmental series that comprised several stages of humans, vertebrates and invertebrates. They were used to instruct many generations of students.
Almost all wax specimens could be identified and ascribed to two German manufacturers, either Ziegler’s “Atelier für wissenschaftliche Plastik”or Weisker’s “Institut für wissenschaftliche Wachsbildernei”. These models once served as teaching aids in lecture halls, laboratories and museums. With the help of these tangible specimens, students of biology and medicine were to understand developmental processes, ontogenetic morphologies and evolutionary embryology.
One of the scientific wax models authors was Berthold Hatschek (1854 – 1941), a zoologist who was trained at the University of Vienna and later became Head of the Second Zoological Institute. Hatschek was a supporter and friend of Ernst Haeckel. Unbeknownst to many, he published his most important model organisms in 3D in close cooperation with “plastic publisher” Ziegler.
It was one of the main goals of this project to highlight for the first time Hatschek’s activities as wax model author. It seems that authoring wax models was not seen equivalent to publishing in 2D since no evidence of Hatschek’s 3D publications was found in the sources analysed.
Nevertheless Hatschek’s models were distributed world-wide through the manufacturer Ziegler: the lancelet Amphioxus (25 models) and Trochophora, a marine larval type (5 models), published in 1882 and 1886 respectively. Both, Amphioxus and Trochophora, were protagonists in Hatschek’s theorical work over decades. Being produced after Hatschek’s drawings and authorisation, these models might well have contributed to the popularisation of evolutionary thought, providing evidence for the theory of descendence and reaching large audiences.
Berthold Hatschek’s models were not just mere illustrations of the morphologies of obscure sea animals early in their ontogenies. Amphioxus and Trochophora were embodiments of Hatschek’s theories on evolutionary embryology. The wax models served as powerful communication tools, they made theory tangible, aesthetically pleasing and accessible.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Wax models Berthold Hatschek 19th century
Schlagwörter
(Deutsch)
Wachsmodelle Berthold Hatschek 19. Jahrhundert
Autor*innen
Patricia Julia Harlfinger
Haupttitel (Englisch)
Embodiments of theory
Hauptuntertitel (Englisch)
wax models of the Zoological Collection (ZCUV), with special regard to Berthold Hatschek's 3D publications of Trochophora and Amphioxus
Paralleltitel (Deutsch)
Verkörperte Theorie : Wachsmodelle der Zoologischen Sammlung (ZCUV), unter besonderer Berücksichtigung von Berthold Hatscheks Trochophora und Amphioxus
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
91 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Hans Leo Nemeschkal
AC Nummer
AC13407641
Utheses ID
39603
Studienkennzahl
UA | 066 | 831 | |