Detailansicht
Die narratologische Konstruktion von Identität in Maja Haderlaps "Engel des Vergessens"
Doris Mayer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Konstanze Fliedl
DOI
10.25365/thesis.44745
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10108.68408.690354-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Davon ausgehend, dass Identität ein Konstrukt ist, behandelt die vorliegende Arbeit die Frage, welche Form von Identität Maja Haderlap in ihrem autobiographischen Roman Engel des Vergessens sichtbar macht. Der Fokus der Analyse, die mittels close reading erfolgte, liegt auf der Wahl der narratologischen Mittel und der inhaltlichen Schwerpunkte, die von Haderlap eingesetzt wurden. Eine grundsätzliche Annahme bestand darin, dass die Autorin bewusst unkonventionelle Stilmittel anwendet und durch Elemente, wie die Wahl des Tempus, die Erzählhaltung oder durch slowenischsprachige Einschübe eine hybride Form von Identität entwickelt. Verhandelt werden im Roman vorrangig Themen, die sich als konstitutiv für die Identität der Kärntner Slowenen erweisen: Krieg, Stigmatisierung, Zweisprachigkeit.
Haderlap kritisiert die Deutungshoheit des offiziellen kollektiven Gedächtnisses, indem sie die Kriegserlebnisse der kärntner-slowenischen Bevölkerung erzählt. Engel des Vergessens schreibt sich so in einen Prozess ein, der darin besteht, das kommunikative Gedächtnis der Kärntner Slowenen in ein kulturelles zu überführen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Autobiographische Erzählungen narrative Identität Kärntner Slowenen kulturelle Identität hybride Identität
Autor*innen
Doris Mayer
Haupttitel (Deutsch)
Die narratologische Konstruktion von Identität in Maja Haderlaps "Engel des Vergessens"
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
135 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konstanze Fliedl
AC Nummer
AC13403859
Utheses ID
39607
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |